Für die Sorte Belida sind zur Zeit keine Eignungsprüfungen vorhanden.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Adcell
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Ecostar Rasen Sportsfreunde 10kg Rasensamen
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
39,99 € *
Inhalt:
10 kg
(4,00 € *
/ 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
- Artikel-Nr.: 20880
- EAN: 4250016803034
- Freitextfeld 1: belastbar, dicht, robust
- Freitextfeld 2: alle
- Inhalt in kg und Versandgewicht: 10
- Aussaatmenge: 40 g/m²
- Ausreichend für: 250,0 m²
- Kosten je m²: 0,16 EUR
- Pflegeaufwand: gering
- Belastbarkeit: hoch
Bestellmenge ermitteln
P
Jetzt
Bonuspunkte sichern
Ecostar Rasen Sportsfreunde Rasensamen
Spezial Rasenmischung mit sehr gutem... mehr
Produktinformationen "Ecostar Rasen Sportsfreunde 10kg Rasensamen"
Ecostar Rasen Sportsfreunde Rasensamen
Spezial Rasenmischung mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Ideal für den Garten mit höherer Beanspruchung.
Ecostar Rasenmischungen sind der Geheimtipp für alle Rasenfreunde, wenn es um Preis und Leistung geht. Die Rasenmischung Sportsfreunde ist sehr robust und ist perfekt für vielfachen Einsatz bei Sport und Spiel.
Die angelegten Rasenflächen gehen bei optimaler Witterung und Bewässerung innerhalb von 5-8 Tagen an und bilden einen sehr schönen, dichten Rasen.
Innerhalb von 3-4 Wochen haben sie einen herrlich grünen Rasen, der zudem absolut chemiefrei hergestellt wurde.
Aussaatmenge der Ecostar Rasensaat 40g pro Quadratmeter
Highlights des Ecostar Sportsfreunde Rasen:
- Sehr hohe Belastbarkeit
- Hohe Krankheitsresistenz
- Dichte Rasennarbe
- Perfekte Grünoptik
Die Rasenmischungen sind frei von Chemikalien und von Natur aus sehr robust.
Ecostar Rasen Sportfreunde Rasensamen, setzt sich wie folgt zusammen:
Siehe Tab Zusammensetzung
Reichweite in m²: | 250 |
Belastbarkeit: | mittel bis hoch |
Weiterführende Links zu "Ecostar Rasen Sportsfreunde 10kg Rasensamen"
Zusammensetzung
NEU
Zusammensetzung dieses Produkts anzeigen
mehr
Zusammensetzung "Ecostar Rasen Sportsfreunde 10kg Rasensamen"
In diesem Bereich finden Sie Details zur Zusammensetzung der angebotenen Rasenmischung, unterteilt nach Arten und Sorten.
Als derzeit einziger Anbieter, verknüpfen wir von www.rasensamen-kaufen.de die enthaltenen Gräsersorten mit den Ergebnissen der Rasenprüfung des Bundessortenamts.
Klicken Sie hier um mehr darüber zu erfahren woher diese Daten kommen und was Sie bedeuten.
weiterlesen...
http://bit.ly/bird5667889985
a5823917f80ac841b7625dcde8ade99a
Zusammensetzung nach Arten | |
---|---|
50%
|
Lolium perenne
(Deutsches Weidelgras)
|
40%
|
Festuca rubra rubra
(Ausläuferrotschwingel)
|
10%
|
Festuca rubra commutata
(Horstrotschwingel)
|
Gewichtete Mittelwerte der wichtigsten Eigenschaften dieser Sportrasenmischung
weiterlesen...
Errechnete Mittelwerte für diese Rasenmischung (BETA)
Narbenfarbe: 5.7 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)
5.7
mittelgrün (5)
sehr hellgrün (1)
sehr dunkelgrün (9)
Relevant (20%)
mittelgrün (5)
Livista (10%)
dunkelgrün (7)
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Sortendetails
NEU
Sortendetails und Einstufungen anzeigen
mehr
Sortendetails und Einstufungen "Ecostar Rasen Sportsfreunde 10kg Rasensamen"
Sorte:
Belida (30%)
Art:
Lolium perenne
(Deutsches Weidelgras)
Sorte:
Pionero (20%)
Art:
Lolium perenne
(Deutsches Weidelgras)
Für die Sorte Pionero sind zur Zeit keine Eignungsprüfungen vorhanden.
Sorte:
Reverent (20%)
Art:
Festuca rubra rubra
(Ausläuferrotschwingel)
Für die Sorte Reverent sind zur Zeit keine Eignungsprüfungen vorhanden.
Sorte:
Relevant (20%)
Art:
Festuca rubra rubra
(Ausläuferrotschwingel)
Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
Ährenschieben/Rispenschieben
Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
früh (3)
Tage nach 1. April
22
Resistenz gegen Fäulnis
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe
Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr hellgrün 2 sehr hellgrün bis hellgrün 3 hellgrün 4 hell– bis mittelgrün 5 mittelgrün 6 mittel- bis dunkelgrün 7 dunkelgrün 8 dunkel- bis sehr dunkelgrün 9 sehr dunkelgrün
mittelgrün (5)
Blattfeinheit
Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
früh (3)
Langsamer Wuchs
Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad
Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit
Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)
Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
ND innerhalb der Art
Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen
Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.
Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit
Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Eignung im Zierrasen
Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs.
Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Geringwüchsigkeit
Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände
Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering (3)
Deckungsgrad (LR)
Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (LR)
Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. .
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)
Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen
Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/ nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.
Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Sorte:
Livista (10%)
Art:
Festuca rubra commutata
(Horstrotschwingel)
Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
Ährenschieben/Rispenschieben
Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
28
Resistenz gegen Fäulnis
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbenfarbe
Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr hellgrün 2 sehr hellgrün bis hellgrün 3 hellgrün 4 hell– bis mittelgrün 5 mittelgrün 6 mittel- bis dunkelgrün 7 dunkelgrün 8 dunkel- bis sehr dunkelgrün 9 sehr dunkelgrün
dunkelgrün (7)
Blattfeinheit
Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs
Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Deckungsgrad
Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit
Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)
Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
ND innerhalb der Art
Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen
Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.
Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit
Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen
Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs.
Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Geringwüchsigkeit
Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
gering bis mittel (4)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände
Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Deckungsgrad (LR)
Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (LR)
Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. .
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)
Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (LR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (LR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Landschaftsrasen
Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/ nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.
Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Tiefschnittraseneignung
Die Prüfung auf Tiefschnittraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) nur für die bekanntermaßen tiefschnittverträglichen Arten durchgeführt und zählt zu den intensiven Prüfungsarten. Getestet wird auf eine Auswahl der gleichen Eignungen, wie Sie auch bei der Gebrauchsrasenprüfung durchgeführt wird, nur eben unter Tiefschnittbedingungen.
Die Prüfung auf Tiefschnittraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) nur für die bekanntermaßen tiefschnittverträglichen Arten durchgeführt und zählt zu den intensiven Prüfungsarten. Getestet wird auf eine Auswahl der gleichen Eignungen, wie Sie auch bei der Gebrauchsrasenprüfung durchgeführt wird, nur eben unter Tiefschnittbedingungen.
Resistenz gegen Fäulnis (TR)
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis unter Tiefschnittbedingungen, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Blattfeinheit (TR)
Blattfeinheit (TR) bezeichnet die Blattfeinheit unter Tiefschnittbedingungen. Wichtig in Golf - und Zierrasenmischungen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbendichte (TR)
Gibt Auskunft über die Narbendichte der Sorte unter Tiefschnittbedingungen - sehr hohe Pflege, Tiefschnitt.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt (TR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung unter Tiefschnittbedingungen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (TR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Tiefschnittrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Tiefschnittrasen
Eignung im Tiefschnittrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Tiefschnittbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind Golfplätze und Zierrasen.Typische Eigenschaften sind die bezeichnende Tiefschnittverträglichkeit und höchste Pflegeansprüche.
Bei Ermittlung der Tiefschnittraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da nicht alle Arten für den Tiefschnitt geeignet).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Ecostar Rasen Sportsfreunde 10kg Rasensamen"
Von:
Susanne T.
Am:
18.07.2016
Günstig und grundsolide
Reicht sicherlich nicht für den Fussballplatz, aber für den Garten allemal. Solide Mischung zu einem unschlagbar günstigen Preis.
Von:
Roland
Am:
16.07.2016
günstig und gut
Eine gute Alternative! Sehr günstig und das Ergebnis übertrifft meine Erwartungen. Der Rasen ist kein Premium, aber das wollte ich auch nie. Gesundes Mittelfeld und dafür ist das Ergebnis top; für preisbewusste Käufer sehr zu empfehlen
Bewertung schreiben
Inhalt
1 kg
(44,99 € / 1 kg)
44,99 €
*
49,99 €
*
Inhalt
1 kg
(24,99 € / 1 kg)
24,99 €
*
34,99 €
*
Inhalt
1 kg
(12,99 € / 1 kg)
12,99 €
*
18,99 €
*
Inhalt
0.5 kg
(55,98 € / 1 kg)
27,99 €
*
32,99 €
*
Nur noch 16 Stück verfügbar.
Inhalt
10 kg
(1,30 € / 1 kg)
12,99 €
*
19,99 €
*
Nur noch 2 Stück verfügbar.