Größte Auswahl hochqualitativer Rasensamen Wir versenden ausschließlich frische, keimfähige Ware!
Kostenlose Fachberatung per Telefon oder E-Mail Erfahrung aus über 50.000 Bestellungen: 040 4191 3355
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands Schnell geliefert, auch auf Rechnung

Majestic Classic Premium-Universalrasen

Majestic Classic Premium-Universalrasen
99,00 € * 132,99 € * (25.56% gespart)
Inhalt: 10 kg (9,90 € * / 1 kg)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur noch 1 Stück verfügbar.

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Garantierter Versand Montag, 02.10.2023

Gebindegröße:

  • 17031
  • 4000159619500
  • strapazierfähig, pflegearm, schnellanwachsend
  • alle
  • 10
  • 20 g/m²
  • 500,0 m²
  • 0,20 EUR
  • gering
  • hoch
Für die gewählte Variante sind keine Bundles verfügbar. Für Bundle-Angebote wählen Sie bitte eine andere Variante aus.
Majestic Classic mit mineralischem Starterdünger für 400m² Sie sparen 7,95 €
Majestic Classic Premium-Universalrasen
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
151,03 € * Statt 158,98 € *
Preis für alle
Bundle anzeigen
Beim Speichern der Bundle-Konfiguration ist ein Fehler aufgetreten.
Majestic Classic Premium-Universalrasen
99,00 € *
Inhalt: 10,00 kg ( 9,90 € * / 1kg)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
59,98 € *
Inhalt: 5,00 kg ( 6,00 € * / 1kg)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Majestic Classic Rasensamen von Kiepenkerl Entdecken Sie den Majestic Classic Rasen von... mehr
Produktinformationen "Majestic Classic Premium-Universalrasen"

Majestic Classic Rasensamen von Kiepenkerl

Entdecken Sie den Majestic Classic Rasen von Kiepenkerl, wenn Sie einen äußerst strapazierfähigen und dichten Rasen suchen!

Sehr strapazierfähige Universalrasenmischung

Der vielseitig einsetzbare Rasen von Kiepenkerl ist vor allem für die hohe Strapazierfähigkeit bekannt. So können Sie sich bei dem Majestic Classic Rasen über eine dichte Grasnarbe sowie ein sattes Grün freuen, und das alles bei einem nur sehr geringen Pflegeaufwand.

Ihr Majestic Classic Rasen von Kiepenkerl

Diese Rasenmischung enthält besonders widerstandsfähige und ausdauernde Grassorten. So hält der Majestic Classic Rasen von Kiepenkerl hohen Belastungen ohne Weiteres stand. Die Grassamen keimen außerdem schnell und gleichmäßig, sodass sie eine schnelle Begrünung Ihrer Fläche erzielen und das dichte Grün innerhalb kurzer Zeit ausgiebig nutzen können – egal ob zum Toben oder Spielen, der robuste Rasen hält das garantiert aus. Auch herumtollende Hunde, spielende Kinder oder die häufige Nutzung der Gartenliege bringen ihn nicht an seine Belastungsgrenze.

Hochwertiger Hausrasen für alle Lagen

Sie können die Rasensamen für alle Standorte verwenden. Besonders zur schnellen Neubegrünung von Flächen ist dieser Universalrasen perfekt geeignet, um die tolle Optik einer sattgrünen Rasenfläche zu genießen und gleichzeitig den Boden nachhaltig zu schützen.

  • Majestic Classic Rasen von Kiepenkerl
  • Verwendung: für alle Lagen geeignet
  • Strapazierfähigkeit: sehr hoch
  • Schnitthöhe: 4 bis 5 cm
  • Saatgut: 20 Gramm je m²
  • Pflege: gering bis mittel

Majestic Classic Rasen - geringer Pflegeaufwand und eine tolle Optik

Der Pflegeaufwand Ihres neuen Rasens ist sehr gering. Ein regelmäßiger Rasenschnitt und eine Düngung im Jahr reichen völlig aus, damit Sie sich bei dem Rasen dauerhaft über eine schöne dichte und grüne Fläche freuen können. Die Schnitthöhe beträgt bei dem Majestic Classic Rasen von Kiepenkerl ca. 4 bis 5 cm und die Aussaat-Menge liegt bei 20 g/qm.

Reichweite in m²: 500
Belastbarkeit: mittel bis hoch
Weiterführende Links zu "Majestic Classic Premium-Universalrasen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Majestic Classic Premium-Universalrasen"
Ø 4.65 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen.
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
25.02.2020

Majestic ist nur der Preis

Habe mir den Rasen aufgrund der Empfehlungen gekauft.
Der Rasensamen ist relativ zügig aufgelaufen.
Habe eine Bewässerungsanlage, aber der Rasen steht deutlich hinter dem Wolf Rasen auf der anderen Seite des Gartens an.

30.03.2019

alles bestens

08.03.2018

Top Mischung, freue mich auf die Aussaat.

16.05.2017

Habe eine 400qm große Wiese im Wald neu eingesät. Nach einer Woche bereits das erste Grün. Hatte vorher ein kleineres Stück an anderer Stelle mit Samen aus dem Discounter versucht, welcher nur sehr langsam und sehr spärlich gekeimt hat...

18.07.2016

DIE Lösung für den Garten

Wir sind nun das dritte Mal in acht Jahren umgezogen. Jedes Mal haben wir den Garten mit der Kiepenkerl-Mischung beglückt und jedes Mal ein super Ergebnis erzielt. Auch wenn ich keine Lust mehr habe umzuziehen; für den Garten habe ich die Lösung schon parat :)

16.07.2016

Neidfaktor

Mein Nachbar fragte mich vor kurzem, ob ich Rollrasen verlegt hätte. Unser Garten stünde in einem so saftigen grün und der Rasen würde so dicht wachsen, was er eigentlich nur noch frisch geschältem Rollrasen kennen würde. Ich denke, das ist Kompliment genug für den Majestic Rasen und spricht für seine Qualität

Bewertung schreiben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zusammensetzung dieses Produkts anzeigen mehr
Zusammensetzung "Majestic Classic Premium-Universalrasen"
In diesem Bereich finden Sie Details zur Zusammensetzung der angebotenen Rasenmischung, unterteilt nach Arten und Sorten. Als derzeit einziger Anbieter, verknüpfen wir von www.rasensamen-kaufen.de die enthaltenen Gräsersorten mit den Ergebnissen der Rasenprüfung des Bundessortenamts. Klicken Sie hier um mehr darüber zu erfahren woher diese Daten kommen und was Sie bedeuten. weiterlesen...
http://bit.ly/bird5667889985 a5823917f80ac841b7625dcde8ade99a
Zusammensetzung nach Arten
60%
Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)
15%
Festuca rubra commutata (Horstrotschwingel)
15%
Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)
10%
Festuca rubra trichophylla (Rotschwingel mit kurzen Ausläufern)

Gewichtete Mittelwerte der wichtigsten Eigenschaften dieser Gebrauchsrasenmischung

weiterlesen...

Errechnete Mittelwerte für diese Rasenmischung (BETA)

Narbenfarbe: 6.2 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
6.2
mittel- bis dunkelgrün (6)
sehr hellgrün (1) sehr dunkelgrün (9)
Jubilee EG (20%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Turfsun (20%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Vulcanus (20%)
dunkelgrün (7)
Eurocrown (15%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Limousine (10%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Pinafore (10%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Miracle (5%)
mittel- bis dunkelgrün (6)

Blattfeinheit: 6.3 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
6.3
mittel bis hoch (6)
sehr gering (1) sehr hoch (9)
Jubilee EG (20%)
mittel bis hoch (6)
Turfsun (20%)
mittel (5)
Vulcanus (20%)
mittel bis hoch (6)
Eurocrown (15%)
hoch bis sehr hoch (8)
Limousine (10%)
mittel bis hoch (6)
Pinafore (10%)
sehr hoch (9)
Miracle (5%)
gering bis mittel (4)

Langsamer Wuchs: 6.1 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
6.1
mittel bis stark (6)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Jubilee EG (20%)
mittel (5)
Turfsun (20%)
mittel (5)
Vulcanus (20%)
mittel bis stark (6)
Eurocrown (15%)
stark bis sehr stark (8)
Limousine (10%)
stark (7)
Pinafore (10%)
mittel bis stark (6)
Miracle (5%)
stark bis sehr stark (8)

Deckungsgrad: 7.8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 6 Bewertungen)

 
7.8
stark (7)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Jubilee EG (20%)
stark bis sehr stark (8)
Turfsun (20%)
stark (7)
Eurocrown (15%)
stark bis sehr stark (8)
Limousine (10%)
stark bis sehr stark (8)
Pinafore (10%)
stark bis sehr stark (8)
Miracle (5%)
stark bis sehr stark (8)

Unkrautfreiheit: 8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
8
stark bis sehr stark (8)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Jubilee EG (20%)
stark bis sehr stark (8)
Turfsun (20%)
stark bis sehr stark (8)
Vulcanus (20%)
stark bis sehr stark (8)
Eurocrown (15%)
stark bis sehr stark (8)
Limousine (10%)
stark bis sehr stark (8)
Pinafore (10%)
stark bis sehr stark (8)
Miracle (5%)
stark bis sehr stark (8)

Narbendichte (ND): 7.6 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
7.6
dicht (7)
sehr locker (1) sehr dicht (9)
Jubilee EG (20%)
dicht (7)
Turfsun (20%)
mittel bis dicht (6)
Vulcanus (20%)
dicht (7)
Eurocrown (15%)
sehr dicht (9)
Limousine (10%)
sehr dicht (9)
Pinafore (10%)
sehr dicht (9)
Miracle (5%)
dicht bis sehr dicht (8)

Eignung im Gebrauchsrasen: 7.9 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
7.9
gut geeignet (7)
nicht geeignet (1) sehr gut geeignet (9)
Jubilee EG (20%)
gut geeignet (7)
Turfsun (20%)
gut geeignet (7)
Vulcanus (20%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Eurocrown (15%)
sehr gut geeignet (9)
Limousine (10%)
sehr gut geeignet (9)
Pinafore (10%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Miracle (5%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)

Quelle: Bundessortenamt (BSA)

Sortendetails und Einstufungen anzeigen mehr
Sortendetails und Einstufungen "Majestic Classic Premium-Universalrasen"

Sorte: Jubilee EG (20%)
Art: Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Tage nach 1. April
47
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Turfsun (20%)
Art: Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
sehr früh bis früh (2)
Tage nach 1. April
40
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering (3)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Vulcanus (20%)
Art: Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh (3)
Tage nach 1. April
44
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
dunkelgrün (7)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
sehr gut geeignet (9)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Eurocrown (15%)
Art: Festuca rubra commutata (Horstrotschwingel)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel bis spät (6)
Tage nach 1. April
32
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh (3)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
sehr dicht (9)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
sehr dicht (9)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
sehr gut geeignet (9)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
gering bis mittel (4)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)

Tiefschnittraseneignung
Die Prüfung auf Tiefschnittraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) nur für die bekanntermaßen tiefschnittverträglichen Arten durchgeführt und zählt zu den intensiven Prüfungsarten. Getestet wird auf eine Auswahl der gleichen Eignungen, wie Sie auch bei der Gebrauchsrasenprüfung durchgeführt wird, nur eben unter Tiefschnittbedingungen.

Resistenz gegen Fäulnis (TR)

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis unter Tiefschnittbedingungen, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Blattfeinheit (TR)

Blattfeinheit (TR) bezeichnet die Blattfeinheit unter Tiefschnittbedingungen. Wichtig in Golf - und Zierrasenmischungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbendichte (TR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte der Sorte unter Tiefschnittbedingungen - sehr hohe Pflege, Tiefschnitt.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (TR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung unter Tiefschnittbedingungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (TR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Tiefschnittrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Tiefschnittrasen

Eignung im Tiefschnittrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Tiefschnittbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind Golfplätze und Zierrasen.Typische Eigenschaften sind die bezeichnende Tiefschnittverträglichkeit und höchste Pflegeansprüche.

Bei Ermittlung der Tiefschnittraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da nicht alle Arten für den Tiefschnitt geeignet).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Limousine (10%)
Art: Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
spät (7)
Tage nach 1. April
36
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
sehr dicht (9)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
sehr dicht (9)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
sehr gut geeignet (9)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Resistenz gegen Rost

Bezeichnet die Resistenz gegen Rost, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)

Tiefschnittraseneignung
Die Prüfung auf Tiefschnittraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) nur für die bekanntermaßen tiefschnittverträglichen Arten durchgeführt und zählt zu den intensiven Prüfungsarten. Getestet wird auf eine Auswahl der gleichen Eignungen, wie Sie auch bei der Gebrauchsrasenprüfung durchgeführt wird, nur eben unter Tiefschnittbedingungen.

Resistenz gegen Fäulnis (TR)

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis unter Tiefschnittbedingungen, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Blattfeinheit (TR)

Blattfeinheit (TR) bezeichnet die Blattfeinheit unter Tiefschnittbedingungen. Wichtig in Golf - und Zierrasenmischungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Narbendichte (TR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte der Sorte unter Tiefschnittbedingungen - sehr hohe Pflege, Tiefschnitt.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (TR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung unter Tiefschnittbedingungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (TR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Tiefschnittrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Tiefschnittrasen

Eignung im Tiefschnittrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Tiefschnittbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind Golfplätze und Zierrasen.Typische Eigenschaften sind die bezeichnende Tiefschnittverträglichkeit und höchste Pflegeansprüche.

Bei Ermittlung der Tiefschnittraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da nicht alle Arten für den Tiefschnitt geeignet).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Pinafore (10%)
Art: Festuca rubra trichophylla (Rotschwingel mit kurzen Ausläufern)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
29
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
sehr hoch (9)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
sehr dicht (9)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)

Tiefschnittraseneignung
Die Prüfung auf Tiefschnittraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) nur für die bekanntermaßen tiefschnittverträglichen Arten durchgeführt und zählt zu den intensiven Prüfungsarten. Getestet wird auf eine Auswahl der gleichen Eignungen, wie Sie auch bei der Gebrauchsrasenprüfung durchgeführt wird, nur eben unter Tiefschnittbedingungen.

Resistenz gegen Fäulnis (TR)

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis unter Tiefschnittbedingungen, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Blattfeinheit (TR)

Blattfeinheit (TR) bezeichnet die Blattfeinheit unter Tiefschnittbedingungen. Wichtig in Golf - und Zierrasenmischungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbendichte (TR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte der Sorte unter Tiefschnittbedingungen - sehr hohe Pflege, Tiefschnitt.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (TR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung unter Tiefschnittbedingungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (TR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Tiefschnittrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Tiefschnittrasen

Eignung im Tiefschnittrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Tiefschnittbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind Golfplätze und Zierrasen.Typische Eigenschaften sind die bezeichnende Tiefschnittverträglichkeit und höchste Pflegeansprüche.

Bei Ermittlung der Tiefschnittraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da nicht alle Arten für den Tiefschnitt geeignet).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Miracle (5%)
Art: Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
29
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Resistenz gegen Rost

Bezeichnet die Resistenz gegen Rost, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis sehr gering (2)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

TIPP!
BUNDLE
Kiepenkerl Profi Line Sunny Green Rasen für trockenen Boden Kiepenkerl Profi Line Sunny Green Rasen für trockenen Boden
Inhalt 1 kg (15,99 € * / 1 kg)
ab 15,99 € * 18,99 € *
Kiepenkerl Profi Line Nature Wildblumen-Wiese Kiepenkerl Profi Line Nature Wildblumen-Wiese
Inhalt 0.5 kg (49,98 € * / 1 kg)
24,99 € * 32,99 € *
TIPP!
BUNDLE
Majestic Royal Premium-Schattenrasen mit Poa supina Majestic Royal Premium-Schattenrasen mit Poa supina
Inhalt 10 kg (17,30 € * / 1 kg)
172,99 € *
Kiepenkerl RSM 2.4 Gebrauchsrasen - Kräuterrasen Kiepenkerl RSM 2.4 Gebrauchsrasen - Kräuterrasen
Inhalt 10 kg (44,90 € * / 1 kg)
ab 449,00 € *
BUNDLE
Majestic Aktiv Rasen Premium-Strapazierrasen Majestic Aktiv Rasen Premium-Strapazierrasen
Inhalt 10 kg (9,90 € * / 1 kg)
99,00 € * 127,99 € *
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
Inhalt 5 kg (6,00 € * / 1 kg)
ab 29,99 € * 36,99 € *
Freudenberger PF 20 Pferdeweide mit Kräutern Freudenberger PF 20 Pferdeweide mit Kräutern
Inhalt 10 kg (9,20 € * / 1 kg)
91,99 € *
TIPP!
Kiepenkerl Reine Wildblumen-Mischung mehrjährig Kiepenkerl Reine Wildblumen-Mischung mehrjährig
Inhalt 0.25 kg (159,96 € * / 1 kg)
ab 39,99 € * 49,99 € *
Kiepenkerl Bienenfutterpflanzen mehrjährig Kiepenkerl Bienenfutterpflanzen mehrjährig
Inhalt 1 kg (49,00 € * / 1 kg)
49,00 € * 79,00 € *
Kiepenkerl Deichbegrünung DSV 900 Kiepenkerl Deichbegrünung DSV 900
Inhalt 10 kg (9,00 € * / 1 kg)
89,99 € *
Kiepenkerl Blumenwiese Samen Kiepenkerl Blumenwiese Samen
Inhalt 1 kg (23,99 € * / 1 kg)
23,99 € * 29,99 € *
Neudorff ph-Bodentest 1 Set Neudorff ph-Bodentest 1 Set
Inhalt 1 Stück (9,99 € * / 1 Stück)
9,99 € *
Greenfield Wildblumen-und Kräuterwiese mit Gräsern Greenfield Wildblumen-und Kräuterwiese mit Gräsern
Inhalt 10 kg (15,90 € * / 1 kg)
159,00 € *
Classic Green Schattenrasen Classic Green Schattenrasen
Inhalt 10 kg (6,80 € * / 1 kg)
67,99 € *
Kiepenkerl RSM 7.2.1 Landschaftsrasen Trockenlagen Kiepenkerl RSM 7.2.1 Landschaftsrasen Trockenlagen
Inhalt 10 kg (9,30 € * / 1 kg)
92,99 € *
TIPP!
BUNDLE
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasenmischung Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen
Inhalt 10 kg (9,00 € * / 1 kg)
89,99 € *