Für die Sorte SC1 sind zur Zeit keine Eignungsprüfungen vorhanden.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Adcell
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm

Bestellmenge ermitteln
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
74,99 € *
84,99 € *
(11.77% gespart)
Inhalt:
10 kg
(7,50 € *
/ 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 4-5 Tage
- Artikel-Nr.: 17809
- EAN: 4011239418807
- Highlights: trockenheitsverträglich, tiefwurzelnd, schattenverträglich
- Standort: alle, besonders trockene und schattige
- Inhalt in kg und Versandgewicht: 10
- Aussaatmenge: 20 g/m²
- Ausreichend für ca: 500,0 m²
- Kosten je m²: 0,15 EUR
- Pflegeaufwand: gering bis mittel
- Belastbarkeit: hoch
Bestellmenge ermitteln
P
Jetzt
Bonuspunkte sichern
Greenfield American Green Rasensamen-Mischung
Dieser Artikel wurde in 2021 durch Greenfield... mehr
Produktinformationen "Greenfield American Green Trockenrasen"
Greenfield American Green Rasensamen-Mischung
Dieser Artikel wurde in 2021 durch Greenfield Trockenrasen 10kg ersetzt!
Mit der Greenfield American Green Rasenmischung können Sie sich an einem ausgesprochen dunkelgrünen Rasen erfreuen!
Herrlich dunkles Grün für trockene Standorte
Ein gepflegter Rasen ist nicht nur ein Blickfang in jedem Garten, sondern bietet auch tolle Freizeitmöglichkeiten zum Spielen und Entspannen. Sie möchten in Ihrem eigenen Garten eine herrlich grüne Rasenfläche haben? Dann ist die Greenfield American Green Rasensamen-Mischung genau die richtige Wahl. Dieses trockenheitsverträgliche Saatgut enthält vor allem tiefwurzelnde Gräsersorten. Deshalb ist die Greenfield American Green Rasenmischung besonders für trockene Lagen in der Sonne oder Halbschatten geeignet um ein sattes Grün zu erzielen.
Ihre Greenfield American Green Rasenmischung
Diese Rasensamen-Mischung wird sehr gerne in amerikanischen Vorgärten verwendet, die in warmen und trockenen Gegenden liegen. Aber auch in unseren Regionen ist die Greenfield American Green Rasenmischung sehr beliebt.
Trockenheitsverträglicher und ergiebiger Rasen
Die hohe Trockenverträglichkeit kommt durch die trockenresistenten Gräser wie Rotschwingel und die tiefwurzelnden Gräsersorten zustande. Die Wurzeln dringen tief ins Erdreich vor und haben daher Zugang zu den natürlichen Wasserreserven und sind nicht unbedingt auf Regen angewiesen. So wächst der trockenheitsverträgliche Rasen weiter und ist immer herrlich grün, auch wenn die Oberfläche austrocknet. Das Saatgut hat eine Kapazität von 20 Gramm je m².
- Rasenmischung American Green
- Verwendung: trockene Lagen in der Sonne oder Halbschatten
- Strapazierfähigkeit: hoch
- Schnitthöhe: 5 bis 6 cm
- Saatgut: 20 Gramm je m²
- Pflege: gering bis mittel
Pflegeleichter und strapazierfähiger Rasen
Die Greenfield American Green Rasenmischung ist sehr strapazierfähig und erfordert nur einen geringen bis mittleren Pflegeaufwand. Sie brauchen Ihren neuen Rasen innerhalb der Wachstumsperiode eigentlich nur regelmäßig schneiden. Beim Schnitt der Grashalme sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese nicht zu tief abgemäht werden. Die Schnitthöhe sollte bei 5 bis 6 cm liegen und bei großen Trockenperioden lieber etwas höher, damit die Rasenpflanzen ihre Kraft behalten.
Reichweite in m²: | 500 |
Schattenrasen: | ja |
Trockenrasen: | ja |
Belastbarkeit: | mittel bis hoch |
Weiterführende Links zu "Greenfield American Green Trockenrasen"
Bewertungen
10
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Greenfield American Green Trockenrasen"
Ø 4.35 von 5 Sternen bei
10
Bewertungen.
5
Sterne
(7)
4
Sterne
(2)
3
Sterne
(0)
2
Sterne
(0)
1
Stern
(1)
Von:
Corinna N.
Am:
22.02.2021
Etwas Geduld gefragt
Wir haben american green letztes Jahr ausgesät, es dauerte fast 4 Wochen bis die Samen keimten, aber im Endergebnis sehr sehr schön
Von:
Bruno T.
Am:
28.10.2020
Das Produkt ist sehr gut.
Von:
Peter
Am:
31.07.2020
Miserable Keimrate
An den Stellen, an denen der Samen gekeimt hat, scheint der Rasen tatsächlich resistenter gegen Hitze und Trockenheit zu sein als andere. Das Problem dabei ist nur, dass der Samen fast überhaupt nicht gekeimt hat. Für diesen Preis eigentlich ein Unding und nicht zu empfehlen.
Von:
Lothar K.
Am:
05.07.2020
Der Rasen hat zwar eine etwas andere Farbe er ist satter im Grün und ich bin am überlegen ob ich nicht alles neu machen soll.
Von:
Jenny M.
Am:
28.06.2020
Die ersten Samen sind schon mach zwei Wochen gekommen.
Wir haben aber auch immer morgens und abend den Rasen gut bewässert und wenn wir zu Hause waren sogar noch ein drittes Mal .
Von:
Sabine Vetter
Am:
18.12.2018
wächst gut an
Der Rasen wuchs gut an. Leider war die die empfohlene Menge pro m2 nicht ausreichend, so dass wir nachsäen mussten. Eine Sorte in diesem Rasen wächst schneller als die restlichen Grassorten, so dass sich nach ca. 3 Tagen kleine "Nester" mit längeren Gräsern
Von:
Gerd O.
Am:
15.10.2018
Ersatzansaat für trockene sonnige Standorte
Von:
Ulrich B.
Am:
15.08.2018
Bestens
Schnell und alles wie bestellt.
Von:
Rene R.
Am:
08.03.2018
Freue mich
Top Mischung, freue mich auf die Aussaat.
Von:
Corinna J.
Am:
18.07.2016
wir sind hin und weg
Wir sind hin und weg. Was diese Mischung in unseren Garten gezaubert hat, ist schwer zu beschreiben. Einfach wunderschön!
Bewertung schreiben
Zusammensetzung
NEU
Zusammensetzung dieses Produkts anzeigen
mehr
Zusammensetzung "Greenfield American Green Trockenrasen"
In diesem Bereich finden Sie Details zur Zusammensetzung der angebotenen Rasenmischung, unterteilt nach Arten und Sorten.
Als derzeit einziger Anbieter, verknüpfen wir von www.rasensamen-kaufen.de die enthaltenen Gräsersorten mit den Ergebnissen der Rasenprüfung des Bundessortenamts.
Klicken Sie hier um mehr darüber zu erfahren woher diese Daten kommen und was Sie bedeuten.
weiterlesen...
http://bit.ly/bird5667889985
a5823917f80ac841b7625dcde8ade99a
Zusammensetzung nach Arten | |
---|---|
65%
|
Festuca arundinacea
Sehr robute Art mit ursprünglich vergleichsweise grobem, breiten Blatt.Züchtungserfolge der letzten Jahre haben aber mittlerweile zu deutlich feineren Sorten geführt. Festuca arundinacea gilt als die trockenheitsverträglichste Art und ist ausgesprochen winterhart und Strapazierfähig. Keimdauer: 10-18 Tage |
15%
|
Lolium perenne
(Deutsches Weidelgras)
|
10%
|
Festuca rubra rubra
(Ausläuferrotschwingel)
|
10%
|
Poa pratensis
(Wiesen-Rispengras)
|
Gewichtete Mittelwerte der wichtigsten Eigenschaften dieser Gebrauchsrasenmischung
weiterlesen...
Errechnete Mittelwerte für diese Rasenmischung (BETA)
Narbenfarbe: 7.2 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 5 Bewertungen)
7.2
dunkelgrün (7)
sehr hellgrün (1)
sehr dunkelgrün (9)
Debussy 1 (30%)
dunkel- bis sehr dunkelgrün (8)
Kolossos (10%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Esquire (10%)
dunkelgrün (7)
Miracle (10%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Corsica (5%)
dunkel- bis sehr dunkelgrün (8)
Blattfeinheit: 4.2 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 5 Bewertungen)
4.2
gering bis mittel (4)
sehr gering (1)
sehr hoch (9)
Debussy 1 (30%)
gering bis sehr gering (2)
Kolossos (10%)
hoch (7)
Esquire (10%)
mittel bis hoch (6)
Miracle (10%)
gering bis mittel (4)
Corsica (5%)
hoch bis sehr hoch (8)
Langsamer Wuchs: 5.7 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 5 Bewertungen)
5.7
mittel (5)
sehr gering (1)
sehr stark (9)
Debussy 1 (30%)
mittel (5)
Kolossos (10%)
mittel (5)
Esquire (10%)
mittel (5)
Miracle (10%)
stark bis sehr stark (8)
Corsica (5%)
stark bis sehr stark (8)
Deckungsgrad: 7.8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 3 Bewertungen)
7.8
stark (7)
sehr gering (1)
sehr stark (9)
Debussy 1 (30%)
stark bis sehr stark (8)
Esquire (10%)
stark (7)
Miracle (10%)
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit: 8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 5 Bewertungen)
8
stark bis sehr stark (8)
sehr gering (1)
sehr stark (9)
Debussy 1 (30%)
stark bis sehr stark (8)
Kolossos (10%)
stark bis sehr stark (8)
Esquire (10%)
stark bis sehr stark (8)
Miracle (10%)
stark bis sehr stark (8)
Corsica (5%)
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND): 7.2 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 5 Bewertungen)
7.2
dicht (7)
sehr locker (1)
sehr dicht (9)
Debussy 1 (30%)
dicht (7)
Kolossos (10%)
dicht (7)
Esquire (10%)
mittel bis dicht (6)
Miracle (10%)
dicht bis sehr dicht (8)
Corsica (5%)
sehr dicht (9)
Eignung im Gebrauchsrasen: 6.7 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 5 Bewertungen)
6.7
geeignet bis gut geeignet (6)
nicht geeignet (1)
sehr gut geeignet (9)
Debussy 1 (30%)
geeignet bis gut geeignet (6)
Kolossos (10%)
geeignet bis gut geeignet (6)
Esquire (10%)
gut geeignet (7)
Miracle (10%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Corsica (5%)
sehr gut geeignet (9)
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Sortendetails
NEU
Sortendetails und Einstufungen anzeigen
mehr
Sortendetails und Einstufungen "Greenfield American Green Trockenrasen"
Sorte:
SC1 (35%)
Art:
Festuca arundinacea
Sorte:
Debussy 1 (30%)
Art:
Festuca arundinacea
Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
Ährenschieben/Rispenschieben
Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Tage nach 1. April
48
Resistenz gegen Fäulnis
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Narbenfarbe
Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr hellgrün 2 sehr hellgrün bis hellgrün 3 hellgrün 4 hell– bis mittelgrün 5 mittelgrün 6 mittel- bis dunkelgrün 7 dunkelgrün 8 dunkel- bis sehr dunkelgrün 9 sehr dunkelgrün
dunkel- bis sehr dunkelgrün (8)
Blattfeinheit
Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering bis sehr gering (2)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs
Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad
Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit
Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)
Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht (7)
ND innerhalb der Art
Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen
Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.
Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Resistenz gegen Blattflecken
Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Deckungsgrad (SR)
Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)
Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Narbendichte (SR)
Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Strapazierfähigkeit
Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Winteraspekt (SR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen..
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen
Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.
Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Sorte:
Kolossos (10%)
Art:
Festuca rubra rubra
(Ausläuferrotschwingel)
Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
Ährenschieben/Rispenschieben
Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
mittel bis spät (6)
Tage nach 1. April
33
Resistenz gegen Fäulnis
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Narbenfarbe
Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr hellgrün 2 sehr hellgrün bis hellgrün 3 hellgrün 4 hell– bis mittelgrün 5 mittelgrün 6 mittel- bis dunkelgrün 7 dunkelgrün 8 dunkel- bis sehr dunkelgrün 9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit
Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Langsamer Wuchs
Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit
Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)
Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht (7)
ND innerhalb der Art
Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen
Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.
Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit
Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Eignung im Zierrasen
Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs.
Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Geringwüchsigkeit
Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände
Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering (3)
Deckungsgrad (LR)
Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)
Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. .
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)
Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt (LR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (LR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Eignung im Landschaftsrasen
Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/ nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.
Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Sorte:
Esquire (10%)
Art:
Lolium perenne
(Deutsches Weidelgras)
Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
Ährenschieben/Rispenschieben
Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Tage nach 1. April
48
Resistenz gegen Fäulnis
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe
Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr hellgrün 2 sehr hellgrün bis hellgrün 3 hellgrün 4 hell– bis mittelgrün 5 mittelgrün 6 mittel- bis dunkelgrün 7 dunkelgrün 8 dunkel- bis sehr dunkelgrün 9 sehr dunkelgrün
dunkelgrün (7)
Blattfeinheit
Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs
Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad
Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit
Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)
Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
ND innerhalb der Art
Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen
Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.
Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Resistenz gegen Blattflecken
Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit
Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen
Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs.
Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Geringwüchsigkeit
Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände
Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering (3)
Deckungsgrad (LR)
Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit (LR)
Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. .
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (LR)
Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen
Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/ nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.
Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Deckungsgrad (SR)
Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)
Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (SR)
Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit
Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Winteraspekt (SR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen..
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen
Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.
Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Sorte:
Miracle (10%)
Art:
Poa pratensis
(Wiesen-Rispengras)
Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
Ährenschieben/Rispenschieben
Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
29
Resistenz gegen Fäulnis
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbenfarbe
Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr hellgrün 2 sehr hellgrün bis hellgrün 3 hellgrün 4 hell– bis mittelgrün 5 mittelgrün 6 mittel- bis dunkelgrün 7 dunkelgrün 8 dunkel- bis sehr dunkelgrün 9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit
Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
mittel (5)
Langsamer Wuchs
Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Deckungsgrad
Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit
Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)
Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
ND innerhalb der Art
Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Gebrauchsrasen
Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.
Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Blattflecken
Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit
Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Zierrasen
Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs.
Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Resistenz gegen Rost
Bezeichnet die Resistenz gegen Rost, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Geringwüchsigkeit
Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände
Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering bis sehr gering (2)
Deckungsgrad (LR)
Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit (LR)
Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. .
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Narbendichte (LR)
Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (LR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Eignung im Landschaftsrasen
Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/ nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.
Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Deckungsgrad (SR)
Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)
Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (SR)
Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit
Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Winteraspekt (SR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (SR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen..
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Strapazierrasen
Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.
Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Sorte:
Corsica (5%)
Art:
Lolium perenne
(Deutsches Weidelgras)
Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.
Ährenschieben/Rispenschieben
Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr früh 2 sehr früh bis früh 3 früh 4 früh bis mittel 5 mittel 6 mittel bis spät 7 spät 8 spät bis sehr spät 9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
50
Resistenz gegen Fäulnis
Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Narbenfarbe
Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr hellgrün 2 sehr hellgrün bis hellgrün 3 hellgrün 4 hell– bis mittelgrün 5 mittelgrün 6 mittel- bis dunkelgrün 7 dunkelgrün 8 dunkel- bis sehr dunkelgrün 9 sehr dunkelgrün
dunkel- bis sehr dunkelgrün (8)
Blattfeinheit
Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Langsamer Wuchs
Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit
Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)
Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
sehr dicht (9)
ND innerhalb der Art
Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
sehr dicht (9)
Winteraspekt
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen
Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.
Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
sehr gut geeignet (9)
Resistenz gegen Blattflecken
Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit
Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Zierrasen
Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs.
Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.
Geringwüchsigkeit
Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände
Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel (5)
Deckungsgrad (LR)
Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)
Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. .
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)
Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt (LR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen
Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/ nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.
Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.
Deckungsgrad (SR)
Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit (SR)
Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 sehr gering bis gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis stark 7 stark 8 stark bis sehr stark 9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (SR)
Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr locker 2 sehr locker bis locker 3 locker 4 locker bis mittel 5 mittel 6 mittel bis dicht 7 dicht 8 dicht bis sehr dicht 9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Strapazierfähigkeit
Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Winteraspekt (SR)
Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (SR)
Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen..
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 sehr gering 2 gering bis sehr gering 3 gering 4 gering bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Strapazierrasen
Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.
Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle:
Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung 1 nicht geeignet 2 nicht geeignet bis bedingt geeignet 3 bedingt geeignet 4 bedingt geeignet bis geeignet 5 geeignet 6 geeignet bis gut geeignet 7 gut geeignet 8 gut geeignet bis sehr gut geeignet 9 sehr gut geeignet
sehr gut geeignet (9)
TIPP!
BUNDLE
Inhalt
1 kg
(17,99 € * / 1 kg)
ab 17,99 €
*
18,99 €
*
BUNDLE
Inhalt
10 kg
(8,90 € * / 1 kg)
89,00 €
*
Inhalt
1 kg
(16,99 € * / 1 kg)
ab 16,99 €
*
17,99 €
*
Inhalt
0.15 kg
(86,60 € * / 1 kg)
12,99 €
*
14,99 €
*
BUNDLE
TIPP!
Inhalt
0.25 kg
(75,96 € * / 1 kg)
18,99 €
*
19,99 €
*
Inhalt
1 kg
(59,00 € * / 1 kg)
ab 59,00 €
*
64,99 €
*
TIPP!
BUNDLE
Inhalt
10 kg
(8,90 € * / 1 kg)
89,00 €
*
BUNDLE
Inhalt
1 kg
(18,99 € * / 1 kg)
ab 18,99 €
*
19,99 €
*
BUNDLE