Größte Auswahl hochqualitativer Rasensamen Wir versenden ausschließlich frische, keimfähige Ware!
Kostenlose Fachberatung per Telefon oder E-Mail Erfahrung aus über 50.000 Bestellungen: 040 4191 3355
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands Schnell geliefert, auch auf Rechnung

Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen

Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen
89,00 € *
Inhalt: 10 kg (8,90 € * / 1 kg)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur noch 12 Stück verfügbar.

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Garantierter Versand Montag, 02.10.2023

Gebindegröße:

  • 69222
  • 4011239301482
  • trockenheitsverträglich, strapazierfähig, schattenverträglich
  • alle, besonder trocken
  • 10
  • 35 g/m²
  • 285,7 m²
  • 0,31 EUR
  • mittel
  • hoch
Für die gewählte Variante sind keine Bundles verfügbar. Für Bundle-Angebote wählen Sie bitte eine andere Variante aus.
Greenfield RSM 2.2.2 mit mineralischem Starterdünger für 400m² Sie sparen 11,92 €
Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
137,06 € * Statt 148,98 € *
Preis für alle
Bundle anzeigen
Beim Speichern der Bundle-Konfiguration ist ein Fehler aufgetreten.
Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen
89,00 € *
Inhalt: 10,00 kg ( 8,90 € * / 1kg)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
59,98 € *
Inhalt: 5,00 kg ( 6,00 € * / 1kg)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Greenfield GF 222 strapazierfähier Gebrauchsrasen für extreme Trockenlagen RSM 2.2.2 im 10... mehr
Produktinformationen "Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen"

Greenfield GF 222 strapazierfähier Gebrauchsrasen für extreme Trockenlagen RSM 2.2.2 im 10 kg-Gebinde - auch für halbschattige Standorte geeignet.

Mit dem 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen sieht Ihre Rasenfläche immer gut aus.

Zertifizierte Mischung passt sich optimal an

Extrem trockene Sommer werden auch in Deutschland zunehmen. Gut, dass es Rasenmischungen gibt, die auch längere Trockenperioden gut verkraften können. Der 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen ist so eine Rasenmischung. Hauptbestandteil der geprüften und zertifizierten Mischung ist die Grasart Festuca arundinacea (Rohrschwingel). Diese Art bildet besonders lange Wurzeln, die bis zu 60 -80 cm tief in die Erde ragen. Aus diesem Grund erreichen die Wurzeln auch tief liegende Wasserreservoirs in der Erde, was Ihrem Rasen zugutekommt. Denn so erstrahlt er auch im Sommern in einem satten Grün. Ein weiterer Vorteil: Dank des hohen Anteils an Festuca arundinacea hält der 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen auch kalte Wintertemperaturen vergleichsweise gut aus und bietet somit einen guten Winteraspekt.

Auch für halbschattige Standorte geeignet

Die meisten Rasenmischungen brauchen uneingeschränkt Licht, um eine schöne und dichte Grasnarbe zu bilden. Der Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen gedeiht jedoch auch im Halbschatten. Somit stellt diese Regelsaatgutmischung eine interessante Alternative an ansonsten schwierigen Standorten (trocken-halbschattig) dar. Darüber hinaus ist der vergleichweise breitblättrige Greenfield RSM 2.2.2 Rasen äusserst belastbar. Das macht ihn für trockene Gartenecken ebenso interessant wie als Spielrasen im großen Familiengarten.

Der 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen

  • Standort: Warme, trockene und halbschattige Standorte
  • Aufwand durch Pflege: Gering bis hoch in Abhängigkeit vom Belastungsausmaß
  • Belastbarkeit: Hoch
  • Aussaat-Menge: 35 Gramm/qm
  • Für eine Fläche von ca. 280 m²

Pflegeaufwand variiert je nach Belastbarkeit

Jeder Rasen braucht ein gewisses Maß an Pflege. Das ist auch beim 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen nicht anders. Wird der Rasen stark belastet, ist etwas mehr Pflege erforderlich als bei einer geringen Belastung. Unabhängig vom Belastungsgrad gilt jedoch, dass rohrschwingel-basierter Rasen tendenziell eine Düngung mehr benötigt als gewohnt, düngen Sie ihn also für ein optimales Ergebnis besser 4 x statt der gewohnten 3x im Jahr.

Die Besonderheiten von Trockenrasen auf Rohrschwingel-Basis wie der RSM 2.2.2 :

Der Rohrschwingel, auch bekannt als Festuca arundinacea, ist eine bemerkenswerte Rasenart, die sich durch ihre bemerkenswerte Trockenheitsverträglichkeit und Strapazierfähigkeit auszeichnet. Im Gegensatz zu gängigen Rasenmischungen  wie dem Spiel- und Sportrasen, der oft einen sehr hohen Anteil an Lolium perenne aufweist, zeichnet sich der Rohrschwingel durch eine längere Keimzeit aus. Unter idealen Bedingungen wird es ca 25 Tage dauern, bis die ersten grünen Spitzen des Rohrschwingels aus dem Boden sprießen. Zudem bevorzugt der Rohrschwingel wärmere Temperaturen für seine Keimung, idealerweise um die 15 Grad Celsius, im Vergleich zu den üblicherweise für andere Gräser geltenden 10 Grad. Daher sollte diese Mischung nicht zu früh (und nicht zu spät) im Jahr gesät werden.

Die Regelsaatgutmischung 2.2.2 enthält auch kleinere Anteile von Lolium perenne und Poa pratensis, zwei Gräserarten, die schneller keimen als der Rohrschwingel. Dies führt zu Beginn zu einem eher spärlichen Erscheinungsbild des Rasens, was manchmal den Eindruck erwecken kann, dass die Aussaat nicht erfolgreich war. Doch dieser erste Eindruck täuscht, denn der Hauptbestandteil der Mischung, der Rohrschwingel, benötigt einfach mehr Zeit zum Keimen und was Sie anfangs sehen, ist nur der (kleine) Anteil Lolium.

Während dieser entscheidenden Keimphase ist es von größter Bedeutung, die Bewässerung konstant aufrechtzuerhalten. Auch wenn der ausgewachsene Rohrschwingel für seine Trockenheitsverträglichkeit bekannt ist, darf auch bei Trockenrasen der junge Keimling nicht austrocknen. Die Trockenheitsverträglichkeit des Rohrschwingels ergibt sich erst, wenn die tiefen Wurzeln des Grases ausgebildet sind und Wasser aus tieferen Bodenschichten aufnehmen können.

Eine weitere Beonderheit: Besonders bei zu frühen (kalten) Aussaatterminen, kann es scheinen, als würde sich viel Unkraut zeigen. Dieses Unkraut stammt jedoch nicht aus der Rasenmischung, sondern ist in fast jedem Boden vorhanden und erhält durch die Rasenaussaat bzw. die damit verbundene Bodenvorbereitung optimale Wachstumsbedingungen. Da der Rohrschwingel jedoch länger zum Keimen benötigt, und wie beschrieben auch etwas höhere Temperaturen bevorzugt, hat das Unkraut zunächst die Möglichkeit, ungestört zu keimen. Mit der Zeit und durch regelmäßigen Schnitt wird das Unkraut jedoch verdrängt, da es im Allgemeinen deutlich weniger schnittverträglich ist als der robuste Rohrschwingel.

Das "falsche Saatbett" - Ein effektiver Tipp gegen Unkraut

Ein effektiver Weg, um das in jedem Boden vorhandene Unkraut schon vorab zu bekämpfen, ist die Methode des "falschen Saatbetts". Diese Methode ist nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch bei der Rasenanlage sehr effektiv. Sie basiert auf der Idee, Unkrautsamen gezielt zum Keimen zu bringen, um sie dann zu entfernen, bevor sie eine Chance haben, sich auszubreiten.

Die Methode des "falschen Saatbetts" beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Bodens, genau wie bei der normalen Rasenanlage. Der Boden wird gründlich durchgeharkt und gerecht, aber danach brach liegen gelassen. In der feinkrümeligen Erde beginnen die Unkrautsamen schnell zu keimen. Kurz vor der eigentlichen Rasensaussaat können die Unkrautkeimlinge dann leicht entfernt oder umgebrochen werden, ohne neue Samen aus tieferen Schichten nach oben zu befördern.

Auf Rohrschwingel basierender Trockenrasen ist somit eine faszinierende Rasenart, die trotz anfänglicher Herausforderungen eine robuste und trockenheitsresistente Rasenfläche bildet, die sowohl für ihre extreme Ausdauer unter schwierigen Bedingungen als auch für ihre Strapazierfähigkeit geschätzt wird.

Regelsaatgutmischung: ja
Schattenrasen: ja
Trockenrasen: ja
Reichweite in m²: 280
Belastbarkeit: mittel bis hoch
Weiterführende Links zu "Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen"
Ø 4.25 von 5 Sternen bei 22 Bewertungen.
5 Sterne
(17)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(2)
14.08.2023

Schlechte Qualität

Ich habe diese Rasenmischung insgesamt zwei mal auf meine Fläche ausgesäht. Auch nach täglichem regelmäßigem bewässern hat der Rasen nur wenig gekeimt. Nach vier Wochen intensiver Pflege haben nur ca. 25% gekeimt. Das ist absolut Mangelhaft für so viel Geld. Habe jetzt ein Samen für weniger Geld beim Agrar Handel gekauft, dieser kam schon nach 7 Tagen flächendeckend, auf der selben Fläche wo dieser versagt hat. Echt schade um das geld. Absolut nicht empfehlenswert.

21.03.2021

Produkt konnte ich noch nicht aussäen. Deshalb vorsichtige 3 Sterne.

10.03.2021

*****

15.11.2020

Schnelle Abwicklung, sehr gut verpackt, werde wieder bestellen.

15.11.2020

Sieht sehr gut aus bisher, für eine abschließende Bewertung ist es jedoch noch zu früh.

11.11.2020

Das Produkt überzeugt mich total.

29.10.2020

Leider sind sehr viele Rasensamen nicht aufgegangen.

29.10.2020

Gute Qualität, sehr gute Keimfähigkeit. Ob der Rasen das bringt was er verspricht, sieht man erst im 2. Sommer, noch ist er gerade gekeimt.

05.10.2020

Aus den Beschreibungen der unterschiedlichen Rasensamen habe ich diese Sorte ausgewählt, da sie mir genau auf meine Anforderungen zu passen scheint. Den Samen habe ich vor gut 2 Wochen am 19.09.2020 ausgesät und mittlerweile beginnen die einzelnen Flächen grün zu werden. Wie der junge Rasen den Winter und zukünftige Dürreperioden übersteht kann ich heute nicht beurteilen. Eine abschließende Produktbewertung kann ich daher jetzt noch nicht abgeben, in einem Jahr denke ich mich dazu äußern zu können.

29.09.2020

Der Grassamen ist gut angegangen. Langzeiterfahrungen liegen noch nicht vor. Mal schauen ob der Rasen die nächste Trockenperiode übersteht.

28.09.2020

Produkt sehr gute Qualität

28.06.2020

Sehr gute Ware. Läuft schnell und gleichmäßig auf.

12.06.2020

Top Produkt

Wächst auch im Schatten, wo andere Mischungen versagen, nach kurzer Zeit sehr dicht.
Höchste Punktezahl

02.06.2020

Sehr zufrieden

Wir haben die Corona-Zeit genutzt und unseren Garten neu gestaltet. Für einige Flächen habe ich diesen Rasen angesät. Nun, nach rund fünf Wochen ist ein schöner neuer Rasen entstanden. Derzeit ist er noch sehr fein, aber das ist ja normal.

22.05.2020

Nicht zu empfehlen

Nach 3 Wochen regelmäßiger Bewässerung waren vereinzelt ein paar Hälmchen zu sehen. Ansonsten ist sehr viel Unkraut dabei. Bei dem Preis erwarte ich definitiv was anderes...

21.03.2020

Gute Qualität

Ich habs letztes Jahr ein paar Mal mit anderen Mischung probiert. Ergebnis war eher mau, wenn auch nciht schlecht. Das war mir aber zu wenig. Mit der RSM-Mischung hat es dann im Herbst sehr gut geklappt. Jetzt sieht der Rasen immer noch gut nach dem "Winter" aus und ich werde eine weitere Fläche damit begrünen!

20.10.2019

Produkt( Trockenheitsresistenter Rasensamen) machteinen guten Eindruck und wird im nächsten Jahr bei uns als Nachsaat eingesetzt werden, Klimawandel sei Dank....

12.06.2019

Rasen sieht sehr gut aus.
Wie gut der Samen wirklich ist,kann ich erst nach einer längeren Trockenheit bewerten.

24.05.2019

Hochwertiger Rasen für trockene Gegenden und sonnige Gärten.

15.10.2018

Als Nachsaat

Ersatzansaat für trockene sonnige Standorte

18.07.2016

Top 1 A

Wir haben auf unser etwas höher gelegenen Fläche echt viel probiert, aber der Greenfield Gebrauchsrasen ist der einzige der richtig angegangen ist. Absolut zufriedenstellend und ich kann es nur jedem weiter empfehlen

16.07.2016

Klasse

Die RSM-Mischungen sind super. Man merkt schon beim Blick in die Tüte das dort Experten am Werk sind. Außerdem keimen die echt gut und unser Rasen sah nach kurzer Zeit aus wie ein Fussballstadion

Bewertung schreiben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zusammensetzung dieses Produkts anzeigen mehr
Zusammensetzung "Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen"
In diesem Bereich finden Sie Details zur Zusammensetzung der angebotenen Rasenmischung, unterteilt nach Arten und Sorten. Als derzeit einziger Anbieter, verknüpfen wir von www.rasensamen-kaufen.de die enthaltenen Gräsersorten mit den Ergebnissen der Rasenprüfung des Bundessortenamts. Klicken Sie hier um mehr darüber zu erfahren woher diese Daten kommen und was Sie bedeuten. weiterlesen...
http://bit.ly/bird5667889985 a5823917f80ac841b7625dcde8ade99a
Zusammensetzung nach Arten
70%
Festuca arundinacea

Sehr robute Art mit ursprünglich vergleichsweise grobem, breiten Blatt.Züchtungserfolge der letzten Jahre haben aber mittlerweile zu deutlich feineren Sorten geführt. Festuca arundinacea gilt als die trockenheitsverträglichste Art und ist ausgesprochen winterhart und Strapazierfähig.

Keimdauer: 10-18 Tage

20%
Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)
10%
Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)

Gewichtete Mittelwerte der wichtigsten Eigenschaften dieser Gebrauchsrasenmischung

weiterlesen...

Errechnete Mittelwerte für diese Rasenmischung (BETA)

Narbenfarbe: 5.7 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)

 
5.7
mittelgrün (5)
sehr hellgrün (1) sehr dunkelgrün (9)
Miracle (20%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Elegana (10%)
mittelgrün (5)

Blattfeinheit: 4.7 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)

 
4.7
gering bis mittel (4)
sehr gering (1) sehr hoch (9)
Miracle (20%)
gering bis mittel (4)
Elegana (10%)
mittel bis hoch (6)

Langsamer Wuchs: 7.3 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)

 
7.3
stark (7)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Miracle (20%)
stark bis sehr stark (8)
Elegana (10%)
mittel bis stark (6)

Deckungsgrad: 8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)

 
8
stark bis sehr stark (8)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Miracle (20%)
stark bis sehr stark (8)
Elegana (10%)
stark bis sehr stark (8)

Unkrautfreiheit: 8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)

 
8
stark bis sehr stark (8)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Miracle (20%)
stark bis sehr stark (8)
Elegana (10%)
stark bis sehr stark (8)

Narbendichte (ND): 7.7 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)

 
7.7
dicht (7)
sehr locker (1) sehr dicht (9)
Miracle (20%)
dicht bis sehr dicht (8)
Elegana (10%)
dicht (7)

Eignung im Gebrauchsrasen: 7.7 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 2 Bewertungen)

 
7.7
gut geeignet (7)
nicht geeignet (1) sehr gut geeignet (9)
Miracle (20%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Elegana (10%)
gut geeignet (7)

Quelle: Bundessortenamt (BSA)

Sortendetails und Einstufungen anzeigen mehr
Sortendetails und Einstufungen "Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen"

Sorte: SC1 (70%)
Art: Festuca arundinacea

http://bit.ly/bird5667889985
Für die Sorte SC1 sind zur Zeit keine Eignungsprüfungen vorhanden.

Sorte: Miracle (20%)
Art: Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
29
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Resistenz gegen Rost

Bezeichnet die Resistenz gegen Rost, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis sehr gering (2)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Elegana (10%)
Art: Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel bis spät (6)
Tage nach 1. April
54
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittelgrün (5)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
bedingt geeignet bis geeignet (4)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
locker (3)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
bedingt geeignet (3)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Kiepenkerl Profi Line Nature Wildblumen-Wiese Kiepenkerl Profi Line Nature Wildblumen-Wiese
Inhalt 0.5 kg (49,98 € * / 1 kg)
24,99 € * 32,99 € *
BUNDLE
Greenfield GF 220 Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.1 Greenfield GF 220 Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.1
Inhalt 10 kg (7,90 € * / 1 kg)
79,00 € * 89,00 € *
TIPP!
Kiepenkerl Reine Wildblumen-Mischung mehrjährig Kiepenkerl Reine Wildblumen-Mischung mehrjährig
Inhalt 0.25 kg (159,96 € * / 1 kg)
ab 39,99 € * 49,99 € *
Kiepenkerl RSM 2.4 Gebrauchsrasen - Kräuterrasen Kiepenkerl RSM 2.4 Gebrauchsrasen - Kräuterrasen
Inhalt 10 kg (44,90 € * / 1 kg)
ab 449,00 € *
TIPP!
BUNDLE
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasenmischung Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen
Inhalt 10 kg (9,00 € * / 1 kg)
89,99 € *
TIPP!
Kiepenkerl Nature niedrigwachsender Kräuterrasen Kiepenkerl Nature niedrigwachsender Kräuterrasen
Inhalt 0.25 kg (67,96 € * / 1 kg)
16,99 € * 19,99 € *
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
Inhalt 5 kg (6,00 € * / 1 kg)
ab 29,99 € * 36,99 € *
Kiepenkerl Blumenwiese Samen Kiepenkerl Blumenwiese Samen
Inhalt 1 kg (23,99 € * / 1 kg)
23,99 € * 29,99 € *
Neudorff ph-Bodentest 1 Set Neudorff ph-Bodentest 1 Set
Inhalt 1 Stück (9,99 € * / 1 Stück)
9,99 € *
Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Bauerngarten Samen Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Bauerngarten Samen
Inhalt 0.15 kg (86,60 € * / 1 kg)
12,99 € * 14,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl Profi Line Complete Nachsaat-Rasensamen Kiepenkerl Profi Line Complete Nachsaat-Rasensamen
Inhalt 1 kg (12,99 € * / 1 kg)
ab 12,99 € * 15,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme Trockenlagen Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme Trockenlagen
Inhalt 10 kg (9,00 € * / 1 kg)
89,99 € *
Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Blütenteppich Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Blütenteppich
Inhalt 0.15 kg (66,60 € * / 1 kg)
9,99 € *
ReNatura Kleintiersaat ReNatura Kleintiersaat
Inhalt 1 kg (9,99 € * / 1 kg)
9,99 € * 15,99 € *
TIPP!
BUNDLE
Kiepenkerl Profi Line Sunny Green Rasen für trockenen Boden Kiepenkerl Profi Line Sunny Green Rasen für trockenen Boden
Inhalt 1 kg (15,99 € * / 1 kg)
ab 15,99 € * 18,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl DSV RSM 7.4.1 Landschaftsrasen Halbschatten Kiepenkerl DSV RSM 7.4.1 Landschaftsrasen Halbschatten
Inhalt 10 kg (9,50 € * / 1 kg)
94,99 € *
ReNatura Bienenweide ReNatura Bienenweide
Inhalt 0.275 kg (65,42 € * / 1 kg)
17,99 € *
Freudenberger PF 30 Nachsaat für Pferdeweiden Freudenberger PF 30 Nachsaat für Pferdeweiden
Inhalt 10 kg (7,30 € * / 1 kg)
72,99 € *
Greenfield GF 311 repräsentativer Sportrasen RSM 3.1 10 kg Greenfield GF 311 repräsentativer Sportrasen RSM 3.1 10 kg
Inhalt 10 kg (8,90 € * / 1 kg)
89,00 € *
Greenfield GF 110 Zierrasen RSM 1.1.1 tiefschnittverträglich Greenfield GF 110 Zierrasen RSM 1.1.1 tiefschnittverträglich
Inhalt 10 kg (8,50 € * / 1 kg)
84,99 € *
ReNatura Grünmix ReNatura Grünmix
Inhalt 0.5 kg (17,98 € * / 1 kg)
8,99 € * 11,99 € *
PAckshot der Kiepenkerl Profiline Royal Supreme Schattenrasenmischung mit Poa supina Kiepenkerl Profi Line Royal Supreme Schattenrasen mit Poa supina
Inhalt 1 kg (19,99 € * / 1 kg)
19,99 € * 28,49 € *
SPERLI mehrjährige Kräuterduftwiese SPERLI mehrjährige Kräuterduftwiese
Inhalt 0.25 kg (75,96 € * / 1 kg)
18,99 € *
Florissa 3-in-1 Rasendünger 15kg Florissa Rasendünger 3 in 1 Proto Plus
Inhalt 15 kg (1,67 € * / 1 kg)
24,99 € * 42,99 € *
Florissa BIO-AKTIV Rasen-Dünger Florissa BIO-AKTIV Rasen-Dünger
Inhalt 15 kg (1,67 € * / 1 kg)
24,99 € * 46,99 € *
ReNatura blaue Lupine ReNatura blaue Lupine
Inhalt 0.5 kg (19,98 € * / 1 kg)
9,99 € * 11,99 € *
Kiepenkerl RSM 7.2.1 Landschaftsrasen Trockenlagen Kiepenkerl RSM 7.2.1 Landschaftsrasen Trockenlagen
Inhalt 10 kg (9,30 € * / 1 kg)
92,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl RSM 2.2.1 Gebrauchsrasen Trockenrasen Kiepenkerl RSM 2.2.1 Gebrauchsrasen Trockenrasen
Inhalt 5 kg (10,00 € * / 1 kg)
ab 49,99 € * 54,99 € *
GP 3D Wasserspeicher Granulat 4kg GP 3D Wasserspeicher Granulat
Inhalt 2 kg (12,50 € * / 1 kg)
ab 24,99 € *
Kiepenkerl Alexandrinerklee 1kg Kiepenkerl Alexandrinerklee
Inhalt 1 kg (12,99 € * / 1 kg)
12,99 € *
Einzelsaat Festuca arundinacea (Rohr-Schwingel) 1kg Einzelsaat Festuca arundinacea (Rohr-Schwingel) 1kg
Inhalt 1 kg (13,60 € * / 1 kg)
ab 13,60 € *
Einzelsaat Festuca rubra rubra (Rot-Schwingel) 1kg Einzelsaat Festuca rubra rubra (Rot-Schwingel) 1kg
Inhalt 1 kg (13,30 € * / 1 kg)
ab 13,30 € *
Einzelsaat Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) 1kg Einzelsaat Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) 1kg
Inhalt 1 kg (12,80 € * / 1 kg)
ab 12,80 € *
ReNatura Naturwiese ReNatura Naturwiese
Inhalt 1 kg (19,99 € * / 1 kg)
19,99 € * 24,99 € *
ReNatura Sonnenblumen ReNatura Sonnenblumen
Inhalt 0.3 kg (66,63 € * / 1 kg)
19,99 € *
ReNatura Schmetterlingsoase ReNatura Schmetterlingsoase
Inhalt 0.275 kg (36,33 € * / 1 kg)
9,99 € * 17,99 € *
Greenfield Vertikutiermix Mantelsaat Vital Greenfield Vertikutiermix Mantelsaat Vital
Inhalt 2.5 kg (7,20 € * / 1 kg)
17,99 € * 32,99 € *
BUNDLE
Greenfield Sport -und Spielrasen RSM 2.3 Greenfield Sport -und Spielrasen RSM 2.3
Inhalt 5 kg (11,00 € * / 1 kg)
ab 54,99 € * 59,99 € *
Greenfield Zier + Strapazierrasen Mantelsaat® Vital Greenfield Zier + Strapazierrasen Mantelsaat® Vital
Inhalt 1 kg (12,99 € * / 1 kg)
ab 12,99 € * 19,99 € *