Größte Auswahl hochqualitativer Rasensamen Wir versenden ausschließlich frische, keimfähige Ware!
Kostenlose Fachberatung per Telefon oder E-Mail Erfahrung aus über 50.000 Bestellungen: 040 4191 3355
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands Schnell geliefert, auch auf Rechnung

Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen

Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasenmischung
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen
   
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
69,99 € * 89,99 € * (22.22% gespart)
Inhalt: 10 kg (7,00 € * / 1 kg)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 4-5 Tage

Gebindegröße:

  • 17108
  • 4000159623491
  • belastbar, dicht und pflegeleicht
  • Alle Lagen
  • 10
  • 25 g/m²
  • 400,0 m²
  • 0,17 EUR
  • mittel
  • hoch
Für die gewählte Variante sind keine Bundles verfügbar. Für Bundle-Angebote wählen Sie bitte eine andere Variante aus.
Bundle-Angebot : Kiepenkerl RSM 2.3 mit Starterdünger für 300m² Sie sparen 6,42 €
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen
Florissa Frühjahrs Startdünger Proto+
100,56 € * Statt 106,98 € *
Preis für alle
Lieferzeit ca. 4-5 Tage
Bundle anzeigen
Beim Speichern der Bundle-Konfiguration ist ein Fehler aufgetreten.
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen
69,99 € *
Inhalt: 10,00 kg ( 7,00 € * / 1kg)
Florissa Frühjahrs Startdünger Proto+
36,99 € *
Inhalt: 15,00 kg ( 2,47 € * / 1kg)
Bundle-Angebot : Kiepenkerl RSM 2.3 mit Starterdünger für 400m² Sie sparen 6,50 €
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
123,47 € * Statt 129,97 € *
Preis für alle
Bundle anzeigen
Beim Speichern der Bundle-Konfiguration ist ein Fehler aufgetreten.
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen
69,99 € *
Inhalt: 10,00 kg ( 7,00 € * / 1kg)
Lieferzeit ca. 4-5 Tage
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
59,98 € *
Inhalt: 5,00 kg ( 6,00 € * / 1kg)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Kiepenkerl Regelsaatgutmischung 2.3-Gebrauchrasen Spielrasen Sie suchen hochwertiges Saatgut... mehr
Produktinformationen "Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen"

Kiepenkerl Regelsaatgutmischung 2.3-Gebrauchrasen Spielrasen

Sie suchen hochwertiges Saatgut für Ihren pflegeleichten und belastbaren Gebrauchsrasen? Die Kiepenkerl Mischung RSM 2.3 ist Ihre bewährte Lösung.

Ob Sie eine öffentliche Fläche mit Grün versorgen oder Leben in einen privaten Rasen bringen wollen: Der Kiepenkerl Gebrauchsrasen RSM 2.3 ist die ideal abgestimmte Mischung für bewährte Haus- oder Spielrasen in Deutschland. Ein ausgewähltes Mischungsverhältnis hochwertiger Gräser macht diese Rasensamen zur optimalen Lösung für intensiv benutzte Flächen wie Spiel- oder Liegerasen.

Ihr belastbarer Gebrauchsrasen

Mit der perfektionierten Mischung der einzelnen Saatkörner bietet der Kiepenkerl Gebrauchsrasen RSM 2.3 einen besonders strapazierfähigen und trittfesten Untergrund.
Die Kombination der verschiedenen Sorten macht diesen Rasen sehr belastbar und dicht. Deshalb ist der Gebrauchsrasen perfekt für Hausgärten und Spielwiesen mit Kindern geeignet.

Geeignet für alle Standorte

Diese Mischung ist in einem Klimaraum bis 1.000 m Höhe über NN eine universale Lösung. Auch in Schattenlagen gelingt Ihnen das Anlegen eines perfekten Spielrasens, hierzu steht eine Variante des RSM 2.3 mit Poa supina zur Verfügung.

Die universelle Saatgutmischung

Für einen Hausgarten oder eine Liegewiese ist der hochwertige Rasensamen von Kiepenkerl das perfekte Saatgut. Denn die idealen Mischungsverhältnisse garantieren Ihnen einen schönen, dichten Rasen und eine hohe Widerstandsfähigkeit.

Einfache Handhabung mit bewährtem Ergebnis

Der Kiepenkerl Gebrauchsrasen RSM 2.3 benötigt nur einen mittleren Pflegeaufwand und ist mit seiner Aussaatdichte von 25 g pro Quadratmeter besonders ergiebig. 10 kg Saatgut reichen so für 400 m² aus. Das schnelle Wachstum wird Sie überzeugen! Die optimale Schnitthöhe beträgt 4 bis 5 cm.

  • robuster Rasensamen für Spielrasen
  • universeller Gebrauchsrasen
  • Kiepenkerl RSM 2.3
  • Inhalt: 10 kg
  • sorgfältig zusammengestellte und zigtausendfach bewährte Samenmischung
  • besonders trittfest
  • mittlerer Pflegeaufwand
  • Schnitthöhe: 4 - 5 cm
  • Aussaat: 25 g / qm damit ausreichend für 400m²
  • Klimaraum: bis 1.000 m Höhe über NN

Mischungsanteile Kiepenkerl RSM 2.3 in Gewichtsprozent: 

Siehe Tab Zusammensetzung.

Hochwertiges Saatgut für alle Standorte
Der RSM 2.3 Rasensamen ist ein standardisierter Hausrasen, ausgelegt für große Belastung, der durch einfache Handhabung überzeugt. Säen Sie lediglich 25 Gramm pro Quadratmeter aus und freuen Sie sich über einen schnellen Wachstum. Bei uns erhalten Sie dieses Saatgut bequem online und zu einem sagenhaften Preis. Bei Fragen oder Wünschen kontaktieren Sie uns einfach - wir verhelfen Ihnen gerne zu einem perfekten Rasen.

Reichweite in m²: 400
Regelsaatgutmischung: ja
Belastbarkeit: mittel bis hoch
Weiterführende Links zu "Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen"
Ø 4.65 von 5 Sternen bei 34 Bewertungen.
5 Sterne
(30)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(2)
11.11.2020

Das Produkt ist einfach spitze

08.11.2020

Super Ergebnis, rundum zufrieden.

30.10.2020

Der Samen ist sehr gut angegangen

29.10.2020

Super Samen für gebrauchsrasen.

11.10.2020

Sehr gut

29.09.2020

Gute Erklärung über die rasensamen ... *** ... alles bestens ... die Nachbarn sind neidisch ....und der Essen musste auch schon 2 mal gemäht werden ... danke

29.09.2020

Top Ware! trotz schlechter Ansaatbedingungen (Hitze und wahrlich kein perfekter Boden) ist der rasen sehr sehr gut angegangen und gedeiht.

29.09.2020

Alles gut.

28.09.2020

Die Samen sind gut angegangen und das Gras ist sehr schön von der Farbe her

26.09.2020

Leider wachsen die Samen fast gar nicht. Nur vereinzelt kommt was hoch.

26.09.2020

Alles wie beschrieben, in dieser Preisklasse kaum zu schlagen

29.06.2020

Sehr gutes Produkt. Kein Nachsäen nötig. Einfach anzulegen und das Wasser macht den Rest.

02.06.2020

Zurieden

Bin Wiederholungstäter. Unser Rasen leidet im Sommer immer sehr, da die ganze Nachbarschaft bei uns im Garten spielt. Seit Jahren säe ich die Mischung immer wieder im März und bekomme einen belastbaren Rasen, der wie neu aussieht. Lücken werden geschlossen, Unkraut verschwindet. Das ist mir das Geld wert

24.03.2020

Echt klasse

Ich bin sehr angetan von der Mischung. Waren zwei, drei kalte Tage jetzt doch wieder dabei, aber das Rasen kommt langsam. Ziemlich dicht sogar, sodass das Ergebnis echt nur gut werden kann. Sehr zufrieden!

21.03.2020

Das Geld auf jeden Fall wert

Absolut zufrieden mit dem Ergebnis! Kann ich nur jedem weiter empfehlen

09.10.2019

Samen hält was er verspricht, ich werde immer wieder auf unseren schönen Rasen angesprochen. Dazu hat der Rasensamen sicherlich viel dazu beigetragen

26.04.2019

Guter Rasen ! Empfehlenswert

Nach langer Keimungsphase habe ich schon gedacht der Rasen würde nicht mehr kommen. Dewegen hatte ich schonmal eine Bewertung geschrieben. Jetzt ist der Rasen da in voller Pracht schön dicht und sehr tief Grün super rasen !

17.04.2019

Nicht empfehlenswert

Hab den Rasen vetikutiert gedüngt, täglich bewässert und die Samen mit einer Rasenwalze eingearbeitet. NACH 2 Wochen Sonne noch keine Ergebnisse . Bin von dem Produkt sehr enttäuscht.

05.09.2018

Nach meiner Beschreibung des vorhandenen Bodens sowie der Ausrichtung der Rasenflächen wurde mir diese Sorte empfohlen. Berücksichtigt wurde auch die Nutzung der Rasenflächen.

27.07.2018

Gute Beschreibung der Produkte. ***

25.03.2018

prima

23.03.2018

Da noch nicht verstreut (Rasensamen) und deswegen auch noch nicht keimen könnend, muss ich diesen Teil der Bewertung auf später verschieben.

22.03.2018

Für die Aussaat im Kindergarten für einen sehr strapazierten Rasen

15.03.2018

alles bestens. Gerne wieder.

21.09.2017

Gute Mischung

Problemlose Abwicklung und ein sehr schöner Rasen seit 2 Jahren

14.07.2017

Erwartungen erfüllt

Rasen wie beschrieben, nicht mehr und nicht weniger

16.05.2017

sehr zufrieden

Habe eine 400qm große Wiese im Wald neu eingesät. Nach einer Woche bereits das erste Grün. Hatte vorher ein kleineres Stück an anderer Stelle mit Samen aus dem Discounter versucht, welcher nur sehr langsam und sehr spärlich gekeimt hat...

20.10.2016

Bin sehr zufrieden mit der Bearbeitung von der Bestellung .Schnelle Lieferung und gutes Produkt.\nDie Rasensamen sprießen aus dem Boden wie gewünscht.\nWie strapazierfähig der Rasen wird kann man erst in kommenden Sommer sagen.\nIch sage Danke

21.07.2016

wie im Bilderbuch

Ich habe die Mischung ganz klassisch nach einem Winter verwendet. Bei der Bearbeitung der Fläche habe ich vertikutiert, den Boden aufgeraut, alles unnötige entfernt und dann die Samen drauf gemacht. Danach mit einer dünnen Schicht Erde überdeckt und angedrückt, feucht halten und gut war. Nach knapp einem Monat sieht mein Rasen sensationell aus. Nur noch die Mischung!

19.07.2016

wirklich stark

Nach einem schweren Schaden auf unserem Rasen habe ich die Mischung als Nachsaat benutzt. Größere Flächen meines Rasens waren sogar komplett blank, so das es schon fast eine Neueinsaat war. Der Rasen ist aber gut angegangen und sieht jetzt echt super aus. Richtig dicht, total grün und der Garten sieht wieder nach Garten aus. Top, kann ich nur empfehlen.

18.07.2016

wirklich stark

Ein toller Rasen! Ich habe den Rasen im April bei uns im Garten gesät und schon kurz darauf kamen erste Rasenspitzen aus dem Boden. Aufgrund des Wetters musste ich sehr viel gießen, aber es kam ein wirklich großartiger Rasen dabei raus. Ich weiß nicht, ob es am Produkt oder meinem Boden liegt, aber auf halbschattigen Bereichen in eminem Garten scheint der Rasen nochmal besser wachsen zu können. Die Fläche die direkt in der Sonne liegt braucht viel Wasser um grün zu bleiben.

16.07.2016

Perfekt für eine Neuanlage

Seit wir in unser Haus gezogen sind, vertrauen wir auf Produkte von Kiepenkerl und sind von der Qualität absolut überzeugt.

14.07.2016

lückig

Leider ist der Rasen etwas lückig geworden, ich musste 2 mal nachsäen, dort wo der Rasen dicht wächst ist er aber sehr schön.

13.07.2016

Herausragend

Empfehlung! Viele Vorteile gegenüber Baumarkt- oder Aldi-Mischungen, wenn auch teurer. Wer sich an die Produktanweisungen hält, kriegt sehr schnell einen tollen, dichten Rasen

Bewertung schreiben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zusammensetzung dieses Produkts anzeigen mehr
Zusammensetzung "Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen"
In diesem Bereich finden Sie Details zur Zusammensetzung der angebotenen Rasenmischung, unterteilt nach Arten und Sorten. Als derzeit einziger Anbieter, verknüpfen wir von www.rasensamen-kaufen.de die enthaltenen Gräsersorten mit den Ergebnissen der Rasenprüfung des Bundessortenamts. Klicken Sie hier um mehr darüber zu erfahren woher diese Daten kommen und was Sie bedeuten. weiterlesen...
http://bit.ly/bird5667889985 a5823917f80ac841b7625dcde8ade99a
Zusammensetzung nach Arten
40%
Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)
25%
Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)
15%
Festuca rubra commutata (Horstrotschwingel)
15%
Festuca rubra rubra (Ausläuferrotschwingel)
5%
Festuca rubra trachyphylla

Gewichtete Mittelwerte der wichtigsten Eigenschaften dieser Gebrauchsrasenmischung

weiterlesen...

Errechnete Mittelwerte für diese Rasenmischung (BETA)

Narbenfarbe: 6.3 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
6.3
mittel- bis dunkelgrün (6)
sehr hellgrün (1) sehr dunkelgrün (9)
Trophy (30%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Jubilee EG (25%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Turfgold (15%)
dunkelgrün (7)
Conni (10%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Zeptor (10%)
dunkelgrün (7)
Dipper (5%)
mittel- bis dunkelgrün (6)
Cathrine (5%)
mittel- bis dunkelgrün (6)

Blattfeinheit: 6.4 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
6.4
mittel bis hoch (6)
sehr gering (1) sehr hoch (9)
Trophy (30%)
hoch bis sehr hoch (8)
Jubilee EG (25%)
mittel bis hoch (6)
Turfgold (15%)
mittel bis hoch (6)
Conni (10%)
gering bis mittel (4)
Zeptor (10%)
gering bis mittel (4)
Dipper (5%)
mittel bis hoch (6)
Cathrine (5%)
sehr hoch (9)

Langsamer Wuchs: 5.8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
5.8
mittel (5)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Trophy (30%)
mittel bis stark (6)
Jubilee EG (25%)
mittel (5)
Turfgold (15%)
mittel (5)
Conni (10%)
stark (7)
Zeptor (10%)
stark (7)
Dipper (5%)
mittel (5)
Cathrine (5%)
stark (7)

Deckungsgrad: 8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
8
stark bis sehr stark (8)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Trophy (30%)
stark bis sehr stark (8)
Jubilee EG (25%)
stark bis sehr stark (8)
Turfgold (15%)
stark bis sehr stark (8)
Conni (10%)
stark bis sehr stark (8)
Zeptor (10%)
stark bis sehr stark (8)
Dipper (5%)
stark bis sehr stark (8)
Cathrine (5%)
stark bis sehr stark (8)

Unkrautfreiheit: 8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
8
stark bis sehr stark (8)
sehr gering (1) sehr stark (9)
Trophy (30%)
stark bis sehr stark (8)
Jubilee EG (25%)
stark bis sehr stark (8)
Turfgold (15%)
stark bis sehr stark (8)
Conni (10%)
stark bis sehr stark (8)
Zeptor (10%)
stark bis sehr stark (8)
Dipper (5%)
stark bis sehr stark (8)
Cathrine (5%)
stark bis sehr stark (8)

Narbendichte (ND): 7.8 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
7.8
dicht (7)
sehr locker (1) sehr dicht (9)
Trophy (30%)
sehr dicht (9)
Jubilee EG (25%)
dicht (7)
Turfgold (15%)
mittel bis dicht (6)
Conni (10%)
dicht bis sehr dicht (8)
Zeptor (10%)
dicht bis sehr dicht (8)
Dipper (5%)
dicht (7)
Cathrine (5%)
sehr dicht (9)

Eignung im Gebrauchsrasen: 7.3 (Gewichteter Mittelwert basierend auf 7 Bewertungen)

 
7.3
gut geeignet (7)
nicht geeignet (1) sehr gut geeignet (9)
Trophy (30%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Jubilee EG (25%)
gut geeignet (7)
Turfgold (15%)
geeignet bis gut geeignet (6)
Conni (10%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Zeptor (10%)
gut geeignet (7)
Dipper (5%)
geeignet bis gut geeignet (6)
Cathrine (5%)
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)

Quelle: Bundessortenamt (BSA)

Sortendetails und Einstufungen anzeigen mehr
Sortendetails und Einstufungen "Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen Rasensamen"

Sorte: Trophy (30%)
Art: Festuca rubra commutata (Horstrotschwingel)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
29
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh (3)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
sehr dicht (9)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 01.01.2009
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
gering bis mittel (4)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)

Tiefschnittraseneignung
Die Prüfung auf Tiefschnittraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) nur für die bekanntermaßen tiefschnittverträglichen Arten durchgeführt und zählt zu den intensiven Prüfungsarten. Getestet wird auf eine Auswahl der gleichen Eignungen, wie Sie auch bei der Gebrauchsrasenprüfung durchgeführt wird, nur eben unter Tiefschnittbedingungen.

Resistenz gegen Fäulnis (TR)

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis unter Tiefschnittbedingungen, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Blattfeinheit (TR)

Blattfeinheit (TR) bezeichnet die Blattfeinheit unter Tiefschnittbedingungen. Wichtig in Golf - und Zierrasenmischungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbendichte (TR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte der Sorte unter Tiefschnittbedingungen - sehr hohe Pflege, Tiefschnitt.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Winteraspekt (TR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung unter Tiefschnittbedingungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (TR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Tiefschnittrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Tiefschnittrasen

Eignung im Tiefschnittrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Tiefschnittbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind Golfplätze und Zierrasen.Typische Eigenschaften sind die bezeichnende Tiefschnittverträglichkeit und höchste Pflegeansprüche.

Bei Ermittlung der Tiefschnittraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da nicht alle Arten für den Tiefschnitt geeignet).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Jubilee EG (25%)
Art: Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Tage nach 1. April
47
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Turfgold (15%)
Art: Lolium perenne (Deutsches Weidelgras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh (3)
Tage nach 1. April
46
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
dunkelgrün (7)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Conni (10%)
Art: Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
spät (7)
Tage nach 1. April
36
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel bis spät (6)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Resistenz gegen Rost

Bezeichnet die Resistenz gegen Rost, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering (3)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Zeptor (10%)
Art: Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Tage nach 1. April
29
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
dunkelgrün (7)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering bis mittel (4)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel (5)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet (7)
Resistenz gegen Blattflecken

Bezeichnet die Resistenz gegen Blattfleckenkrankheiten, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

 

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)
Resistenz gegen Rost

Bezeichnet die Resistenz gegen Rost, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)

Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung
Die Ergänzende Prüfung auf Strapazierraseneignung führt das Bundessortenamt nur für Arten durch, die bekanntermaßen auch für die Verwendung im Strapazierrasen geeignet sind, also hauptsächlich Poa pratensis, Lolium Perenne und Festuca arundinacea. Getestet wird eine Auswahl der gleichen Eignungen wie im Gebrauchsrasen, allerdings unter intensiver Nutzung, sozusagen unter verschärften Bedingungen.

Deckungsgrad (SR)

Deckungsgrad (SR) bezeichnet den Deckungsgrad der Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Ein hoher Wert steht also für geringe Lückenbildung trotz starker Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (SR)

Unkrautfreiheit (SR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Nutzung als Strapazierrasen.Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut auch unter höchster Beanspruchung zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Narbendichte (SR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte unter Strapazierrasenbedingungen - starke Beanspruchung bei hohem Pflegeaufwand.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
Strapazierfähigkeit

Bezeichnet Strapazierfähigkeit und die damit verbundene Regenerationsfähigkeit der Sorte.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Winteraspekt (SR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Strapazierrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt (SR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Strapazierrasen.. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Eignung im Strapazierrasen

Eignung im Strapazierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Strapazierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die stark frequentierte öffentliche Parks und Liegewiesen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufplätze und natürlich professionell genutze Sportplätze bis hin zur Fussball Bundesliga. Typische Eigenschaften sind höchste Strapazierfähigkeit und Regeneration. Der Pflegeaufwand liegt nutzungsabhängig im mittleren - hohen Bereich.  

Bei Ermittlung der Strapazierraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Strapazier bzw Sportrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Dipper (5%)
Art: Festuca rubra rubra (Ausläuferrotschwingel)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
mittel bis spät (6)
Tage nach 1. April
31
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel (5)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht (7)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel (5)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
gering bis mittel (4)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
gering (3)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
locker bis mittel (4)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel (5)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet (5)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorte: Cathrine (5%)
Art: Festuca rubra trichophylla (Rotschwingel mit kurzen Ausläufern)

http://bit.ly/bird5667889985

Prüfung auf Gebrauchsraseneignung
In der Gruppe "Prüfung auf Gebrauchsraseneigung" werden vom Bundessortenamt (BSA) die wichtigsten und allgemeinen Eignungen zusammengefasst. Die Gebrauchsrasenprüfung wird für alle getesteten Rasengräser durchgeführt.

Ährenschieben/Rispenschieben

Vom Ährenschieben, bzw Rispenschieben, spricht man in der Landwirtschaft, wenn sich ungefähr die Hälfte des Bestandes an Ährenspitzen seitlich aus der Blattscheide herausschieben und die Ansatzstellen am Halm zu sehen sind. Der Wert ist für den normalen Gartenbesitzer nicht von Bedeutung, wohl aber in der Landwirtschaft falls die Sorte zur Futter -oder Energiegewinnung genutzt werden soll.

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh (3)
Tage nach 1. April
22
Resistenz gegen Fäulnis

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Narbenfarbe

Narbenfarbe gibt auskunft über die Färbung der getesteten Sorte. Das Spektrum reicht hier von "sehr hellgrün" - bis "sehr dunkelgrün", wobei die meisten Sorten im mittleren Bereich liegen. Einige Sorten werden aber speziell auf eines der beiden Enden hin gezüchtet, also auf eine besonders helle, respektive dunkle Färbung der Rasennarbe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr hellgrün
2 sehr hellgrün bis hellgrün
3 hellgrün
4 hell– bis mittelgrün
5 mittelgrün
6 mittel- bis dunkelgrün
7 dunkelgrün
8 dunkel- bis sehr dunkelgrün
9 sehr dunkelgrün
mittel- bis dunkelgrün (6)
Blattfeinheit

Niedrige Werte bedeuten relativ grobe, breite Blätter, hohe Werte erreichen Sorten mit feineren, meist weicheren Blättern. Eine sehr hohe Blattfeinheit wird zumeist im Zierrasen gewünscht.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
sehr hoch (9)
Ergrünen
Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr früh
2 sehr früh bis früh
3 früh
4 früh bis mittel
5 mittel
6 mittel bis spät
7 spät
8 spät bis sehr spät
9 sehr spät
früh bis mittel (4)
Langsamer Wuchs

Ein langsamer Wuchs bedeutet zwar weniger Rasenmähen, allerdings geht ein hoher Wert auch mit einer niedrigeren Strapazierfähigkeit einher (Langsamer Wuchs = niedrige Regenerationsrate).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Deckungsgrad

Ein hoher Deckungsgrad ist wünschenswert, Sorten mit hohen Werten neigen weniger zur Lückenbildung.  

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Unkrautfreiheit

Unkrautfreiheit bezeichnet die allgemeine Neigung zu Unkrautfreiheit bei der intensiven Verwendung im Gebrauchsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Gebrauchsrasen zu unterdrücken. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (ND)

Gibt Auskunft über die zu erwartende Narbendichte dieser Sorte, je höher der Wert, desto dichter die Rasennarbe und weniger Lücken.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
sehr dicht (9)
ND innerhalb der Art

Bezeichnet die Narbendichte innerhalb der getesten Art.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung im Gebrauchsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Gebrauchsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Gebrauchsrasen

Eignung im Gebrauchsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Gebrauchsrasenbedingungen. Anwendungsbereiche sind das begehbare öffentliche Grün, Hausgärten, Wohnsiedlungen etc, eben der normale "Familienrasen". Typische Eigenschaften sind eine mittlere Belastbarkeit, bei ebenfalls mittlerem Pflegebedarf.

Bei Ermittlung der Gebrauchsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Gebrauchsrasen geeignet sind als andere).

 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)
Resistenz gegen Rotspitzigkeit

Bezeichnet die Resistenz gegen Rotspitzigkeit, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Zierrasen

Eignung im Zierrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Zierrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind repräsentative Flächen im öffentlichen Bereich oder im heimischen Garten. Typische Eigenschaften sind hohe Feinblättrigkeit, teppichartige Grasnarbe, im allgemeinen geringe Belastbarkeit und langsamer Wuchs. 

Bei Ermittlung der Zierraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Zierrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
gut geeignet bis sehr gut geeignet (8)

Ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung
Die ergänzende Prüfung auf Landschaftsraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) parallel zur Prüfung auf Gebrauchsraseneignung durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der extensiven Nutzung der getesteten Sorten.

Geringwüchsigkeit

Geringwüchsigkeit ist gleichbedeutend mit niedrig wachsend, Sorten mit einem hohen Wert bei dieser Wertung wachsen also nicht so stark in die Höhe.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
mittel bis stark (6)
Anteil Pflanzen ohne Blütenstände

Anteil der Pflanzen ohne Blütenstände, Verwendung in Zucht und Landwirtschaft, aber ohne praktische Bedeutung für den normalen Gartenbesitzer.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Deckungsgrad (LR)

Deckungsgrad (LR) bezeichnet den Deckungsgrad unter Landschaftsrasenbedingungen (extensive Nutzung) , wenige Schnitte im Jahr, bei nur sehr geringer Belastung.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark (7)
Unkrautfreiheit (LR)

Unkrautfreiheit (LR) bezeichnet die allgemeine Neigung dieser Sorte zu Unkrautfreiheit bei der extensiven Nutzung im Landschaftsrasen. Ein hoher Wert in dieser Eignung deutet auf eine dichte, kräftige Sorte hin die in der Lage ist Unkraut im Landschaftsrasen im Zaum zu halten. . 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 sehr gering bis gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis stark
7 stark
8 stark bis sehr stark
9 sehr stark
stark bis sehr stark (8)
Narbendichte (LR)

Narbendichte unter Landschaftsrasenbedingungen (keine - nur sehr geringe Belastung, dafür kaum Pflege).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
mittel bis dicht (6)
Winteraspekt (LR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Vegetationsaspekt (LR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei extensiver Nutzung im Landschaftsrasen. 

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
mittel bis hoch (6)
Eignung im Landschaftsrasen

Eignung im Landschaftsrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Landschaftsrasenbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind die freie Landwirtschaft, Randzonen an Verkehrswegen und andere extensiv/  nicht zur Belastung vorgesehene Bereiche. Typische Eigenschaften sind eine nur sehr geringe Belastbarkeit, bei ebenfalls geringem Pflegebedarf und der damit verbundenen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bei Ermittlung der Landschaftsraseneigung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da einige Arten per se besser für Landschaftsrasen geeignet sind als andere).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
geeignet bis gut geeignet (6)

Tiefschnittraseneignung
Die Prüfung auf Tiefschnittraseneignung wird vom Bundessortenamt (BSA) nur für die bekanntermaßen tiefschnittverträglichen Arten durchgeführt und zählt zu den intensiven Prüfungsarten. Getestet wird auf eine Auswahl der gleichen Eignungen, wie Sie auch bei der Gebrauchsrasenprüfung durchgeführt wird, nur eben unter Tiefschnittbedingungen.

Resistenz gegen Fäulnis (TR)

Bezeichnet die Resistenz gegen Fäulnis unter Tiefschnittbedingungen, die Bewerung wird aber nicht in jedem Jahr für jede Sorte erfasst.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch (7)
Blattfeinheit (TR)

Blattfeinheit (TR) bezeichnet die Blattfeinheit unter Tiefschnittbedingungen. Wichtig in Golf - und Zierrasenmischungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Narbendichte (TR)

Gibt Auskunft über die Narbendichte der Sorte unter Tiefschnittbedingungen - sehr hohe Pflege, Tiefschnitt.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr locker
2 sehr locker bis locker
3 locker
4 locker bis mittel
5 mittel
6 mittel bis dicht
7 dicht
8 dicht bis sehr dicht
9 sehr dicht
dicht bis sehr dicht (8)
Winteraspekt (TR)

Allgemeines Erscheinungsbild der Sorte im / nach dem Winter bei Nutzung unter Tiefschnittbedingungen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Vegetationsaspekt (TR)

Allgemein Zustand /Erscheinungsbild der Sorte während der Vegetationsperiode bei intensiver Nutzung im Tiefschnittrasen.

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 sehr gering
2 gering bis sehr gering
3 gering
4 gering bis mittel
5 mittel
6 mittel bis hoch
7 hoch
8 hoch bis sehr hoch
9 sehr hoch
hoch bis sehr hoch (8)
Eignung im Tiefschnittrasen

Eignung im Tiefschnittrasen bezeichnet die allgemeine Eignung dieser Sorte unter Tiefschnittbedingungen. Typische Anwendungsbereiche sind Golfplätze und Zierrasen.Typische Eigenschaften sind die bezeichnende Tiefschnittverträglichkeit und höchste Pflegeansprüche.

Bei Ermittlung der Tiefschnittraseneignung, wird die Art der getesteten Sorte berücksichtigt (da nicht alle Arten für den Tiefschnitt geeignet).

Einstufung mit Stand vom: 03.01.2017
Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Note Bedeutung
1 nicht geeignet
2 nicht geeignet bis bedingt geeignet
3 bedingt geeignet
4 bedingt geeignet bis geeignet
5 geeignet
6 geeignet bis gut geeignet
7 gut geeignet
8 gut geeignet bis sehr gut geeignet
9 sehr gut geeignet
sehr gut geeignet (9)


Quelle: Bundessortenamt (BSA)
Alle Angaben ohne Gewähr.

Kiepenkerl Profi Line Nature Wildblumen-Wiese Kiepenkerl Profi Line Nature Wildblumen-Wiese
Inhalt 0.5 kg (49,98 € * / 1 kg)
24,99 € * 32,99 € *
Kiepenkerl Blumenwiese Samen Kiepenkerl Blumenwiese Samen
Inhalt 1 kg (23,99 € * / 1 kg)
23,99 € * 29,99 € *
Florissa Frühjahrs Startdünger Proto+ Florissa Frühjahrs Startdünger Proto+
Inhalt 15 kg (2,47 € * / 1 kg)
36,99 € * 46,99 € *
TIPP!
Kiepenkerl Reine Wildblumen-Mischung mehrjährig Kiepenkerl Reine Wildblumen-Mischung mehrjährig
Inhalt 0.25 kg (159,96 € * / 1 kg)
ab 39,99 € * 49,99 € *
Neudorff ph-Bodentest 1 Set Neudorff ph-Bodentest 1 Set
Inhalt 1 Stück (9,99 € * / 1 Stück)
9,99 € *
Kiepenkerl RSM 2.4 Gebrauchsrasen - Kräuterrasen Kiepenkerl RSM 2.4 Gebrauchsrasen - Kräuterrasen
Inhalt 1 kg (54,99 € * / 1 kg)
ab 54,99 € * 64,99 € *
TIPP!
Kiepenkerl Nature niedrigwachsender Kräuterrasen Kiepenkerl Nature niedrigwachsender Kräuterrasen
Inhalt 0.25 kg (67,96 € * / 1 kg)
16,99 € * 19,99 € *
BUNDLE
Greenfield GF 220 Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.1 Greenfield GF 220 Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.1
Inhalt 10 kg (7,90 € * / 1 kg)
79,00 € * 89,00 € *
TIPP!
BUNDLE
Packshot der Kiepenkerl Profiline Royal Schattenrasenmischung 1kg Kiepenkerl Profi Line Royal Schattenrasen
Inhalt 1 kg (17,99 € * / 1 kg)
ab 17,99 € * 21,99 € *
BUNDLE
Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen
Inhalt 10 kg (7,50 € * / 1 kg)
74,99 € * 89,00 € *
BUNDLE
Kiepenkerl RSM 2.2.1 Gebrauchsrasen Trockenrasen Kiepenkerl RSM 2.2.1 Gebrauchsrasen Trockenrasen
Inhalt 5 kg (11,00 € * / 1 kg)
ab 54,99 € *
GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger GP Premium Starter -und Frühjahrsdünger
Inhalt 5 kg (6,00 € * / 1 kg)
ab 29,99 € * 36,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl Profi Line Complete Nachsaat-Rasensamen Kiepenkerl Profi Line Complete Nachsaat-Rasensamen
Inhalt 1 kg (15,99 € * / 1 kg)
ab 15,99 € *
Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Bauerngarten Samen Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Bauerngarten Samen
Inhalt 0.15 kg (86,60 € * / 1 kg)
12,99 € * 14,99 € *
TIPP!
BUNDLE
Majestic Royal Premium-Schattenrasen mit Poa supina Majestic Royal Premium-Schattenrasen mit Poa supina
Inhalt 10 kg (12,90 € * / 1 kg)
129,00 € * 172,99 € *
Kiepenkerl Bienenfutterpflanzen mehrjährig Kiepenkerl Bienenfutterpflanzen mehrjährig
Inhalt 1 kg (59,00 € * / 1 kg)
59,00 € * 79,00 € *
BUNDLE
Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen mit Poa supina für Schattenlagen Kiepenkerl RSM 2.3 Gebrauchsrasen mit Poa supina für Schattenlagen
Inhalt 10 kg (10,50 € * / 1 kg)
104,99 € * 129,00 € *
PAckshot der Kiepenkerl Profiline Royal Supreme Schattenrasenmischung mit Poa supina Kiepenkerl Profi Line Royal Supreme Schattenrasen mit Poa supina
Inhalt 1 kg (19,99 € * / 1 kg)
19,99 € * 28,49 € *
BUNDLE
Kiepenkerl Naturrasen mit Micro-Klee für trockene Standorte Kiepenkerl Naturrasen mit Micro-Klee für trockene Standorte
Inhalt 10 kg (9,90 € * / 1 kg)
99,00 € * 109,00 € *
Greenfield ReNatura Bienenweide Greenfield ReNatura Bienenweide
Inhalt 0.275 kg (47,24 € * / 1 kg)
12,99 € * 17,99 € *
Neudorff Azet Rasen-Dünger Neudorff Azet Rasen-Dünger
Inhalt 5 kg (4,00 € * / 1 kg)
ab 19,99 € * 24,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl DSV RSM 7.4.1 Landschaftsrasen Halbschatten Kiepenkerl DSV RSM 7.4.1 Landschaftsrasen Halbschatten
Inhalt 10 kg (9,50 € * / 1 kg)
94,99 € *
Kiepenkerl DSV RSM 5.1.1 Parkplatzrasen ohne Achillea Kiepenkerl DSV RSM 5.1.1 Parkplatzrasen ohne Achillea
Inhalt 10 kg (8,50 € * / 1 kg)
84,99 € *
Greenfield Nachsaat-Mantelsaat Vital Greenfield Nachsaat-Mantelsaat Vital
Inhalt 1 kg (15,99 € * / 1 kg)
ab 15,99 € * 19,99 € *
Kiepenkerl Kleintierwiese mit Klee Kiepenkerl Kleintierwiese mit Klee
Inhalt 1 kg (12,99 € * / 1 kg)
ab 12,99 € * 16,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl DSV RSM 1.1.1 Zierrasen Edel tiefschnittverträglich Kiepenkerl DSV RSM 1.1.1 Zierrasen Edel tiefschnittverträglich
Inhalt 10 kg (8,50 € * / 1 kg)
84,99 € *
Neudorff Azet Herbstrasen-Dünger 5 kg Neudorff Azet Herbstrasen-Dünger 5 kg
Inhalt 5 kg (3,60 € * / 1 kg)
17,99 € *
Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Nuetzlingsparadies Kiepenkerl Profi-Line Blumenmischung Nuetzlingsparadies
Inhalt 0.15 kg (66,60 € * / 1 kg)
9,99 € *
Florissa 3-in-1 Rasendünger 15kg Florissa Rasendünger 3 in 1 Proto Plus
Inhalt 15 kg (2,47 € * / 1 kg)
36,99 € * 46,99 € *
Loretta Schatten-Rasen Premiumrasensaat mit poa supina Loretta Schatten-Rasen Premiumrasensaat mit poa supina
Inhalt 0.6 kg (33,32 € * / 1 kg)
19,99 € * 24,99 € *
Greenfield ReNatura Wildblumen Greenfield ReNatura Wildblumen
Inhalt 0.275 kg (65,42 € * / 1 kg)
17,99 € *
Neudorff Azet Herbstrasen-Dünger 10 kg Neudorff Azet Herbstrasen-Dünger 10 kg
Inhalt 10 kg (3,00 € * / 1 kg)
29,99 € *
Kiepenkerl Bienenfutterpflanzen einjährig Kiepenkerl Bienenfutterpflanzen einjährig
Inhalt 1 kg (24,99 € * / 1 kg)
24,99 € * 34,99 € *
Greenfield GF 730 Landschaftsrasen für Feuchtlagen RSM 7.3 Greenfield GF 730 Landschaftsrasen für Feuchtlagen RSM 7.3
Inhalt 10 kg (8,80 € * / 1 kg)
87,99 € *
TIPP!
BUNDLE
Kiepenkerl Profi Line Sunny Green Rasen für trockenen Boden Kiepenkerl Profi Line Sunny Green Rasen für trockenen Boden
Inhalt 1 kg (15,99 € * / 1 kg)
ab 15,99 € * 18,99 € *
BUNDLE
Kiepenkerl Profi Line Active Strapazierrasen Kiepenkerl Profi Line Active Strapazierrasen
Inhalt 1 kg (15,99 € * / 1 kg)
ab 15,99 € * 18,99 € *
Ecostar Rasen Familienglück Universalrasen Ecostar Rasen Familienglück Universalrasen
Inhalt 10 kg (6,40 € * / 1 kg)
63,99 € *
Greenfield Wildblumen-und Kräuterwiese mit Gräsern Greenfield Wildblumen-und Kräuterwiese mit Gräsern
Inhalt 10 kg (15,90 € * / 1 kg)
159,00 € *
Greenfield ReNatura Naturwiese Greenfield ReNatura Naturwiese
Inhalt 1 kg (19,99 € * / 1 kg)
19,99 € * 24,99 € *
Greenfield ReNatura Blumenwiese Greenfield ReNatura Blumenwiese
Inhalt 0.275 kg (50,87 € * / 1 kg)
ab 13,99 € * 17,99 € *